Fachanwalts-Wissen gebündelt erwerben, vertiefen und überprüfen

Mit den AK JURA Online-Fachwanwaltslehrgängen erarbeiten Sie sich einfach und übersichtlich die notwendigen theoretischen Fachkenntnisse zum Erwerb Ihres Fachanwaltstitels.

Die fachspezifischen Lerninhalte wurden anhand der umfassenden und aktuellen Literatur von Wolters Kluwer Online erstellt.

Das online-basierte Selbststudium wird unterstützt durch die interaktive AK JURA-Lernplattform bestehend aus:

  • vier aufeinander aufbauende LERN-MODULE, die Sie strukturiert durch die Lerninhalte führen
  • vier LERN-KONTROLLEN, die jedes LERN-MODUL mit einem Multiple-Choice-Test zur Überprüfung Ihres Wissenstands abschließen
  • einem MODUL REPETITORIUM, in dem die prüfungsrelevanten Inhalte kompakt zusammengefasst und Sie somit bestens auf Ihre Abschluss-Prüfung vorbereitet sind
  • Möglichkeit zum fachlichen Austausch untereinander (Forum)
  • der Darstellung Ihres persönlichen Lernstatus, wodurch Sie jederzeit Ihren Lernfortschritt im Blick behalten
  • einer Dokumentation Ihrer Lernzeit zum Nachweis der 120 (bzw. bei Insolvenzrecht 180) Zeitstunden gem. FAO

Wenige Schritte zu Ihrem Erfolg

Um einen Fachanwaltslehrgang zu buchen, füllen Sie einfach das Buchungsformular aus. 

Mit Bestätigung Ihrer E-Mailadresse erhalten Sie den Fernunterrichtsvertrag, Ihre Rechnung sowie Ihre Zugangsdaten umgehend per E-Mail und können sofort auf Ihrer Lernplattform „Mein AK JURA“ durchstarten.

Gut geführt zum Ziel

Auf der Lernplattform „Mein AK JURA“ starten Sie mit dem ersten LERN-MODUL in Ihrem Fachbereich. Anhand der didaktisch aufeinander aufgebauten Inhaltsstruktur erarbeiten Sie sich die einzelnen Lerninhalte Schritt für Schritt im Selbststudium. Sie entscheiden dabei wann, wo und wie lange Sie Ihre Lerninhalte bearbeiten.

Sobald Sie ein LERN-MODUL vollständig bearbeitet haben, führen Sie online die entsprechende Lernkontrolle (Multiple-Choice-Test) durch. Nach bestandener Lernkontrolle können Sie das nächste LERN-MODUL bearbeiten.

Alle 4 Lern-Module sind so aufgebaut, dass sie durchschnittlich 30 (bzw. bei Insolvenzrecht 45) Lernstunden umfassen. Je nach Vorkenntnis und Erfahrung können Sie Ihr Lerntempo individuell bestimmen.

Nach erfolgreicher Bearbeitung der vier Module erhalten Sie Zugang zum Modul REPETITORIUM

Lernerfolg unkompliziert überprüfen

Nach vollständiger Bearbeitung eines LERN-MODULS führen Sie die Lernkontrolle (Multiple-Choice-Test) online durch. Das Ergebnis wird vom System umgehend ausgewertet. Nach Bestehen steht Ihnen das nächste LERN-MODUL zur Verfügung.

Lernkontrollen können Sie beliebig oft wiederholen.

Lernfortschritt jederzeit im Blick

Lerninhalte, die Sie erarbeitet haben, markieren Sie mit einem Häkchen per Mausklick. Die bearbeiteten Themen werden grafisch dargestellt und in %-Werten angegeben. So dokumentieren und kontrollieren Sie Ihren Lernfortschritt und behalten jederzeit den Überblick.

Minutengenaue Dokumentation, sichere Planung

Ihre Lernzeit wird über das AK JURA Zeiterfassungssystem minutengenau protokolliert und gewährleistet so den Nachweis der von der FAO geforderten Zeitstunden.

Erfolgt Ihrerseits länger als 15 Minuten keine Interaktion (Klick-, Scroll-, Mausbewegung etc.), unterbricht das System die Zeiterfassung und die letzten "inaktiven" 15 Minuten werden Ihrem Zeitkonto abgezogen. Durch erneute Interaktion setzen Sie die Zeiterfassung fort.

Außerdem verfügt unser System über ein Monitoring-Tool, welches uns ermöglicht jede Interaktion des Teilnehmers nachzuvollziehen und zu überprüfen. Bei Auffälligkeiten findet ein Gespräch mit dem Teilnehmer statt. 

Sie können Ihr Zeitstundenkonto jederzeit abrufen und so Ihre verbleibende Lernzeit gezielt planen.

Nach dem Umrechnungsmaßstab der Akademie für juristische Fachseminare beträgt die durchschnittliche Bearbeitungszeit eines Moduls 30 Stunden (Insolvenzrecht pro Modul 45 Zeitstunden).

Bestens vorbereitet für eine erfolgreiche Prüfung

Mit der AK JURA Lernplattform werden Sie gezielt auf Ihre Abschluss-Prüfung vorbereitet. Nach erfolgreicher Bearbeitung Ihres Lehrgangs erhalten Sie Zugang zum Modul Repetitorium. 

Hier sind alle prüfungsrelevanten Themen Ihres Lehrgangs so komprimiert und zusammengefasst, dass Ihr Prüfungserfolg gewährleistet ist.

Unsere Klausuren bestehen jeweils aus etwa 30 Fragen und kurzen Fällen. 

Zur optimalen Vorbereitung auf die Abschlussklausuren, empfehlen wir das Modul "Repetitorium". Diese Modul steht Ihnen am Ende Ihres Lehrgangs (nachdem Sie die vier Lernmodule vollständig durchgearbeitet haben) zur Verfügung.

Im Modul "Repetitorium" sind sämtliche prüfungsrelevanten Themen Ihres Lehrgangs so komprimiert und zusammengefasst, dass Ihr Prüfungserfolg gewährleistet ist.