Besondere theoretische Kenntnisse
Für den Erwerb der besonderen theoretischen Kenntnisse durch einen vorbereitenden anwaltsspezifischen Lehrgang gibt die FAO konkrete Lehrinhalte vor.
Nachfolgend erhalten Sie einen Einblick über die jeweiligen Seminarinhalte.
Aktuelle Fachgebiete
Seminarinhalt gem. § 10 FAO
1. Individualarbeitsrecht
a. Abschluss, Inhalt und Änderung des Arbeits- und Berufsausbildungsvertrages,
b. Beendigung des Arbeits- und Berufsausbildungsverhältnisses einschließlich Kündigungsschutz,
c. Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung,
d. Schutz besonderer Personengruppen, insbesondere der Schwangeren und Mütter, der Schwerbehinderten und Jugendlichen,
e. Grundzüge des Arbeitsförderungs- und des Sozialversicherungsrechts,
2. Kollektives Arbeitsrecht
a. Tarifvertragsrecht,
b. Personalvertretungs- und Betriebsverfassungsrecht,
c. Grundzüge des Arbeitskampf- und Mitbestimmungsrechts,
d. Verfahrensrecht
Zertifiziert
Der Fachanwaltslehrgang "Arbeitsrecht" ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und unter der Nummer 5121819v zugelassen.
Kosten
Seminarinhalt gem. § 14l FAO
1. Geschäftsverbindung zwischen Bank und Kunden, insbesondere
a. Allgemeine Geschäftsbedingungen,
b. Bankvertragsrecht,
c. das Konto und dessen Sonderformen,
d. Kreditvertragsrecht und Kreditsicherung einschließlich Auslandsgeschäft,
2. Zahlungsverkehr, insbesondere
a. Überweisungs-, Lastschrift-, Wechsel- und Scheckverkehr,
b. EC-Karte und Electronic-/Internet-Banking,
c. Kreditkartengeschäft,
3. sonstige Bankgeschäfte – insbesondere im Sinne von § 1 Abs. 1 Satz 2 KWG – z.B. Pfandbriefgeschäft, Finanzkommissionsgeschäft, Depotgeschäft, Garantiegeschäft, Emissionsgeschäft, Konsortialgeschäft einschließlich Auslandsgeschäft,
4. Kapitalmarkt- und Kapitalanlagerecht, insbesondere Wertpapierhandel, Investment-geschäft, alternative Anlageformen, Vermögensverwaltung, Vermögensverwahrung,
5. Factoring/Leasing,
6. Geldwäsche, Datenschutz, Bankentgelte,
7. Recht der Bankenaufsicht, Bankenrecht der europäischen Gemeinschaft und Kartellrecht,
8. Steuerliche Bezüge zum Bank- und Kapitalmarktrecht,
9. Besonderheiten des Verfahrens- und Prozessrechts
Zertifiziert
Der Fachanwaltslehrgang "Bank- und Kapitalmarktecht" ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und unter der Nummer 5121719v zugelassen.
Kosten
Lehrinhalt gem. § 14e FAO
- Bauvertragsrecht,
- Recht der Architekten und Ingenieure,
- Recht der öffentlichen Vergabe von Bauaufträgen,
- Grundzüge des öffentlichen Baurechts,
- Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung
Zertifiziert
Der Fachanwaltslehrgang "Bau- und Architektenrecht" ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Kosten
Lehrinhalt gem. §14 f FAO:
- Materielles Erbrecht unter Einschluss erbrechtlicher Bezüge zum Schuld-, Familien-, Gesellschafts-, Stiftungs- und Sozialrecht,
- Internationales Privatrecht im Erbrecht,
- vorweggenommene Erbfolge, Vertrags- und Testamentsgestaltung,
- Testamentsvollstreckung, Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenz und Nachlass-pflegschaft,
- steuerrechtliche Bezüge zum Erbrecht,
- Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung
Zertifiziert
Der Fachanwaltslehrgang "Erbrecht" ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und unter der Nummer 588814 zugelassen.
Kosten
Lehrinhalt gem. §12 FAO:
- materielles Ehe-, Familien- und Kindschaftsrecht unter Einschluss familienrechtlicher Bezüge zum Erb-, Gesellschafts-, Sozial-, Schuld-, Steuer- und Vollstreckungsrecht und zum öffentlichen Recht, der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und der eingetragenen Lebenspartnerschaft,
- familienrechtliches Verfahrens- und Kostenrecht,
- Internationales Privatrecht im Familienrecht,
- Theorie und Praxis familienrechtlicher Mandatsbearbeitung und Vertragsgestaltung
Zertifiziert
Der Fachanwaltslehrgang "Familienrecht" ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und unter der Nummer 588614 zugelassen.
Kosten
Lehrinhalt gem. § 14i FAO
1. Materielles
a. Recht des Handelsstandes (§§ 1-104 HGB),
b. Recht der Handelsgeschäfte (§§ 343-406 HGB)
c. internationales Kaufrecht, insbesondere UN-Kaufrecht.
2. Materielles Gesellschaftsrecht, insbesondere
a. das Recht der Personengesellschaften,
b. das Recht der Kapitalgesellschaften,
c. internationales Gesellschaftsrecht, insbesondere Grundzüge des europäischen Gesellschaftsrechts sowie der europäischen Aktiengesellschaft,
d. Konzernrecht, insbesondere das Recht der verbundenen Unternehmen,
e. Umwandlungsrecht,
f. Grundzüge des Bilanz- und Steuerrechts,
g. Grundzüge des Dienstvertrags- und Mitbestimmungsrechts
3. Bezüge des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Arbeitsrecht, Kartellrecht, Handwerks- und Gewerberecht, Erb- und Familienrecht, Insolvenz- und Strafrecht sowie Bezüge des Rechts der Aktiengesellschaften zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmerecht.
4. Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung.
Zertifiziert
Der Fachanwaltslehrgang "Handels- und Gesellschaftsrecht" ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und unter der Nummer 511208v zugelassen.
Kosten
Lehrinhalt gem. § 14k FAO
- Vertragsrecht der Informationstechnologien, einschließlich der Gestaltung individueller Verträge und AGB,
- Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs, einschließlich der Gestaltung von Provider-Verträgen und Nutzungsbedingungen (Online-/Mobile Business),
- Grundzüge des Immaterialgüterrechts im Bereich der Informationstechnologien, Bezüge zum Kennzeichenrecht, insbesondere Domainrecht,
- Recht des Datenschutzes und der Sicherheit der Informationstechnologien einschließlich Verschlüsselungen und Signaturen sowie deren berufsspezifischer Besonderheiten,
- Das Recht der Kommunikationsnetze und -dienste, insbesondere das Recht der Telekommunikation und deren Dienste,
- Öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien (einschließlich e-Government) mit Bezügen zum europäischen und deutschen Kartellrecht,
- Internationale Bezüge einschließlich Internationales Privatrecht,
- Besonderheiten des Strafrechts im Bereich der Informationstechnologien,
- Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung.
Zertifiziert
Der Fachanwaltslehrgang "Informationstechnologierecht" ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und unter der Nummer 5111918v zugelassen.
Kosten
Lehrinhalt gem. § 14 FAO
1. Materielles Insolvenzrecht
a) Insolvenzgründe und Wirkungen des Insolvenzantrags
b) Wirkungen der Verfahrenseröffnung
c) Das Amt des vorläufigen Insolvenzverwalters oder des Insolvenzverwalters
d) Sicherung und Verwaltung der Masse
e) Aussonderung, Absonderung und Aufrechnung im Insolvenzverfahren
f) Abwicklung der Vertragsverhältnisse
g) Insolvenzgläubiger
h) Insolvenzanfechtung
i) Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz
j) Steuerrecht in der Insolvenz
k) Gesellschaftsrecht in der Insolvenz
l) Insolvenzstrafrecht
m) Grundzüge des internationalen Insolvenzrechts
2. Insolvenzverfahrensrecht
a) Insolvenzeröffnungsverfahren
b) Regelverfahren
c) Planverfahren
d) Verbraucherinsolvenz
e) Restschuldbefreiungsverfahren
f) Sonderinsolvenzen
3. Betriebswirtschaftliche Grundlagen
a) Buchführung, Bilanzierung und Bilanzanalyse
b) Rechnungslegung in der Insolvenz
c) Betriebswirtschaftliche Fragen des Insolvenzplans, der Sanierung, der übertragenden Sanierung und der Liquidation.
Zertifiziert
Der Fachanwaltslehrgang "Insolvenzrecht" ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und unter der Nummer 5118719v zugelassen.
Kosten
Lehrinhalt gem. § 14b FAO
1. Recht der medizinischen Behandlung, insbesondere
a. zivilrechtliche Haftung,
b. strafrechtliche Haftung
2. Recht der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung, insbesondere Vertrags-arzt- und Vertragszahnarztrecht, sowie Grundzüge der Pflegeversicherung,
3. Berufsrecht der Heilberufe, insbesondere
a. ärztliches Berufsrecht,
b. Grundzüge des Berufsrechts sonstiger Heilberufe,
4. Vertrags- und Gesellschaftsrecht der Heilberufe, einschließlich Vertragsgestaltung,
5. Vergütungsrecht der Heilberufe,
6. Krankenhausrecht einschließlich Bedarfsplanung, Finanzierung und Chefarztvertragsrecht,
7. Grundzüge des Arzneimittel- und Medizinprodukterechts,
8. Grundzüge des Apothekenrechts,
9. Besonderheiten des Verfahrens- und Prozessrechts
Zertifiziert
Der Fachanwaltslehrgang "Medizinrecht" ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und unter der Nummer 5111518v zugelassen.
Kosten
Lehrinhalt gem. § 14 c FAO
- Recht der Wohnraummietverhältnisse,
- Recht der Gewerberaummietverhältnisse und Pachtrecht,
- Wohnungseigentumsrecht,
- Maklerrecht, Nachbarrecht und Grundzüge des Immobilienrechts,
- Miet- und wohnungseigentumsrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht, ein-schließlich Steuerrecht,
- Miet- und wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten des Verfahrens- und Voll-streckungsrechts
Zertifiziert
Der Fachanwaltslehrgang "Miet- und Wohnungseigentumsrecht" ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und unter der Nummer 588714 zugelassen.
Kosten
Seminarinhalt gem. § 11 FAO:
- allgemeines Sozialrecht einschließlich Verfahrensrecht,
- besonderes Sozialrecht
a. Arbeitsförderungs- und Sozialversicherungsrecht (Krankenversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung),
b. Recht der sozialen Entschädigung bei Gesundheitsschäden,
c. Recht des Familienlastenausgleichs,
d. Recht der Eingliederung Behinderter,
e. Sozialhilferecht,
f. Ausbildungsförderungsrecht
Zertifiziert
Der online Fachanwaltslehrgang "Sozialrecht" ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und unter der Nummer 57993 zugelassen.
Seminarinhalt gem. § 13 FAO
- Methodik und Recht der Strafverteidigung und Grundzüge der maßgeblichen Hilfs-wissenschaften,
- materielles Strafrecht einschließlich Jugend-, Betäubungsmittel-, Verkehrs-, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht;
- Strafverfahrensrecht einschließlich Jugendstraf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren sowie Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsrecht.
Zertifiziert
Der Fachanwaltslehrgang "Strafrecht" ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und unter der Nummer 5121919v zugelassen.
Kosten
Seminarinhalt gem. § 14j FAO
1. Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale Urheberrechtsabkommen,
2. Verlagsrecht einschließlich Musikverlagsrecht, Musikvertragsrecht,
3. Recht der öffentlichen Wort- und Bildberichterstattung,
4. Rundfunkrecht,
5. wettbewerbsrechtliche und werberechtliche Bezüge des Urheber- und Medienrechts, Titelschutz,
6. Grundzüge des Mediendienste-, Teledienste- und Telekommunikationsrechts, des Rechts der Unterhaltungs- und Kulturveranstaltungen sowie des Rechts der deutschen und europäischen Kulturförderung,
7. Verfahrensrecht und Besonderheiten des Prozessrechts.
Zertifiziert
Der online Fernlehrgang "Fachanwaltsseminar Urheber- und Medienrecht" ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und unter der Nummer 5111818v zugelassen.
Lehrinhalt gem. § 14o FAO
1. Europäische und deutsche Vorschriften zur öffentlichen Auftragsvergabe, insbesondere
a) EU-Vergaberichtlinien einschließlich der jeweiligen Rechtsmittelrichtlinien,
b) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB),
c) Vergabeverordnung (VgV), Sektorenverordnung (SektVO), Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV) und Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV)
d) Grundzüge der Vergabegesetze der einzelnen Bundesländer und (soweit vorhanden) des Bundes,
2. Besonderheiten der einzelnen Vergabeverfahren bei der:
a) der Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen,
b) Planungswettbewerben und der Vergabe von Architekten- und Ingenieur-leistungen,
c) der Vergabe von Bauleistungen,
d) der Vergabe von Aufträgen im Bereich Verkehr, Trinkwasserversorgung und Energieversorgung (Sektorenaufträge),e)der Vergabe von Konzessionen,
f) der Vergabe von Aufträgen im Bereich Verteidigung und Sicherheit,
3. Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung:
a) Primärrechtsschutz durch Nachprüfungs- und Beschwerdeverfahren,
b) Grundzüge der vergaberechtlichen Verfahren vor dem EuGH,
c) sonstiger Rechtsschutz vor Zivilgerichten und Verwaltungsgerichten im Zusammenhang mit Vergabeverfahren,
4. Vergaberechtliche Aspekte des Beihilferechts,
5. Grundzüge des öffentlichen Preisrechts.
Zertifiziert
Der Fachanwaltslehrgang Vergaberecht ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und unter der Nummer 5118619 zugelassen.
Kosten
Lehrinhalt gem. § 14d FAO
- Verkehrszivilrecht, insbesondere das Verkehrshaftungsrecht und das Verkehrsvertragsrecht,
- Versicherungsrecht, insbesondere das Recht der Kraftfahrtversicherung, der Kaskoversicherung sowie Grundzüge der Personenversicherungen,
- Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht,
- Recht der Fahrerlaubnis,
- Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung
Zertifiziert
Der Fachanwaltslehrgang "Verkehrsrecht" ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht zertifiziert und unter der Nummer 5118819v zugelassen.
Kosten
Lehrinhalt gem. § 14a FAO
- allgemeines Versicherungsvertragsrecht und Besonderheiten der Prozessführung,
- Recht der Versicherungsaufsicht,
- Grundzüge des internationalen Versicherungsrechts,
- Transport- und Speditionsversicherungsrecht,
- Sachversicherungsrecht (insbesondere das Recht der Fahrzeug-, Gebäude-, Haus-rat-, Reisegepäck-, Feuer-, Einbruchdiebstahl- und Bauwesenversicherung),
- Recht der privaten Personenversicherung (insbesondere das Recht der Lebens-, Kranken-, Reiserücktritts-, Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherung),
- Haftpflichtversicherungsrecht (insbesondere das Recht der Pflichtversicherung, privaten Haftpflicht-, betrieblichen Haftpflicht-, Haftpflichtversicherung der freien Berufe, Umwelt- und Produkthaftpflicht, Bauwesenversicherung),
- Rechtsschutzversicherungsrecht,
- Grundzüge des Vertrauensschaden- und Kreditversicherungsrechts
Zertifiziert
Der Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und unter der Nummer 5111618 zugelassen.
Kosten
Anmeldungen bis zum 31.12.2022 zum Einführungspreis: 1.200,- EUR
Seminarinhalt gem. § 8 FAO
- allgemeines Verwaltungsrecht,
- Verfahrensrecht,
- Recht der öffentlich-rechtlichen Ersatzleistung
- öffentliches Baurecht,
- Abgabenrecht, soweit die Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte gegeben ist,
- Wirtschaftsverwaltungsrecht (Gewerberecht, Handwerksrecht, Wirtschaftsförderungsrecht, Gaststättenrecht, Berg- und Energierecht),
- Umweltrecht (Immissionsschutzrecht, Abfallrecht, Wasserrecht, Natur- und Landschaftsschutzrecht),
- öffentliches Dienstrecht.
- Hohe Flexibilität
- Mehr Zeit
- Maximale Effizienz
- Weniger Kosten
Häufig gestellte Fragen
> Hier finden Sie ausführliche Antworten zu unseren online Fachanwaltslehrgängen (FAQ)
Prüfungstermine
Die Abschlussprüfungen finden immer an einem Wochenende statt:
- Freitag 13:30 - 18:30
- Samstag 10:00 - 15:00
- Sonntag 10:00 - 15:00