Ausbildung zum Fachanwalt –
Urheber- und Medienrecht


Seminarinhalt gem. § 10 FAO


LERNINHALTE
  • Modul I
    • A. Urheberrecht, einschließlich internationales Urheberrecht
      I Gegenstand des Urheberrechts – Voraussetzung für das Entstehen eines urheberrechtlichen Schutzes
      II Zum Werkbegriff im Urheberrecht
      III Werkarten im Urheberrecht
      IV Der urheberrechtliche Schutz von Bearbeitungen
      V Die Veröffentlichung und das Erscheinen eines Werkes
      VI Der Begriff des Urhebers
      VII Einleitung zum Urheberpersönlichkeitsrecht
      VIII Veröffentlichungsrecht, § 12 UrhG
      IX Anerkennung und Schutz der Urheberschaft nach § 13 UrhG
      X Das Entstellungsverbot nach § 14 UrhG
      XI Verwertungsrechte gemäß §§ 15 bis 27 UrhG
    • B. Urhebervertragsrecht
      I Einführung in das Urhebervertragsrecht
      II Die Dualität des Urheberrechts: Eine Synthese von Persönlichkeits- und Vermögensrechten
      III Das Prinzip der Urheberschaft
      IV Der Grundsatz der angemessenen Vergütung des Urhebers
      V Ergänzende Leistungsschutzrechte im Urheberrecht
      VI Der Verwertungsvertrag und Nutzungsrechte
      VII Inhaltliche Grenzen bei der Einräumung von Nutzungsrechten
      VIII Räumliche Begrenzung von Nutzungsrechten
      IX Zeitliche Limitierung der Nutzungsrechte
      X Nutzungsarten
      XI Ergänzende Leistungsschutzrechte im Urheberrecht
      XII Vergütungsregelungen im Urhebervertragsrecht
      XIII Haftungsregelungen in Urheberverträgen
    • C. Gesetzliche Einschränkungen des Urheberrechts: Umfang und Voraussetzungen
      I Einleitung
      II Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen, § 44a UrhG
      III Gesetzliche Einschränkungen des Urheberrechts für Text und Data Mining, §§ 44b, 60d UrhG
      IV Zeitungsartikel und Rundfunkkommentare, § 49 UrhG
      V Berichterstattung über aktuelle Geschehnisse, § 50 UrhG
      VI Das Zitatrecht gemäß § 51 UrhG
      VII Karikatur, Parodie und Pastiche, § 51a UrhG
      VIII Das Recht der öffentlichen Wiedergabe gemäß § 52 UrhG
      IX Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch, § 53 UrhG
      X Rechtliche Aspekte der Werke an öffentlichen Plätzen gemäß § 59 UrhG
      XI Schranken für Bildung, Wissenschaft und Forschung, §§ 60a ff UrhG
      XII Schutzmaßnahmen für Urheber: Änderungsverbot, Quellenangabe und gesetzliche Vergütung
    • D. Grundlagen und Abgrenzung der Leistungsschutzrechte vom Urheberrecht
      I Einleitung
      II Die Leistungsschutzrechte
    • E. Das internationale Urheberrecht
      I Einleitung zum internationalen Urheberrecht
      II Internationales Privatrecht
      III Internationales Zivilverfahrensrecht in Urheberrechtsfällen
      IV Grundgesetzliche und europarechtliche Grundlagen des Urheberrechts und dessen Einschränkungen
      V Harmonisierung der Urheberrechtsschranken im EU-Recht
      VI Auslegungsgrundsätze des Urheberrechts im Kontext europäischer Harmonisierung
      VII Grundlagen des internationalen Urheber- und Leistungsschutzrechts – Völkerrechtliche Abkommen
      VIII Europarecht
    • F. Einführung in Verwertungsgesellschaften
      I Einleitung
      II Überblick über die bestehenden Verwertungsgesellschaften
      III Abhängige Verwertungseinrichtungen im Urheberrecht
      IV Unabhängige Verwertungseinrichtungen nach dem Verwertungsgesellschaftengesetz, VGG
      V Internationale Kooperationen und Vertretungen von Verwertungsgesellschaften
      VI Beziehung zwischen Verwertungsgesellschaften und Rechtsinhabern
      VII Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
      VIII Das Verhältnis zu den Nutzern
      IX Behördliche Aufsicht
      X Schieds- und Gerichtsverfahren
      XI Aktuelle Entwicklungen im Online-Bereich
  • Modul II
    • A. Verlagsrecht
      I Allgemeines
      II Spezielle Vertragsformen
      III Verlagsvertragsrecht
      IV Beendigung des Verlagsvertrages und Erlöschen des Verlagsrechtes
      V Beendigung des Vertragsverhältnisses durch Rücktritt der Vertragsparteien
    • B. Musikvertragsrecht
      I Künstlervertrag
      II Bandübernahmevertrag
      III Produzentenvertrag
      IV Vertriebsvertrag
      V Gastspiel-/Tourneevertrag im Bereich der klassischen Musik
    • C. Musikverlagsrecht
      I Einführung
      II Musikverlage und ihre Aufgaben
      III Ansprüche von Musikverlagen
      IV Die Verwertungsgesellschaft GEMA
      V Autorenverträge im Musikverlagsrecht
      VI Co-Verlags- und Editionsverträge
      VII Administrationsverträge
      VIII Subverlagsverträge
      IX Katalogkaufverträge
    • D. Film- und Fernsehvertragsrecht
      I Urheberrechtliche Grundlagen
      II Verträge bei Filmproduktionen
      III Verträge beim Vertrieb von Filmen
      IV Finanzierung der Filmförderung
    • E. Medienbezogener Markenschutz
      I Begriff und Funktion der Marke
      II Voraussetzungen für die Entstehung von Markenschutz
      III Priorität im Markenrecht
      IV Schutzdauer und Verlängerung des Markenschutzes
      V Unterschiede der Markensysteme in Bezug auf Entstehung und Reichweite des Markenschutzes
      VI Schutzinhalt des Markenrechts
      VII Ansprüche aus dem Markenrecht: Unterlassung, Schadensersatz und Lizenzrechte
      VIII Verfahren bei Markenrechtsverletzungen: Zuständigkeiten und Besonderheiten
    • F. Titelschutz
      I Einleitung
      II Begriff des Werkes im Titelschutz
      III Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft im Titelschutz
      IV Gattungsbezeichnung und Freihaltebedürfnis im Titelschutz
      V Verkehrsgeltung im Titelschutz
      VI Benutzung im geschäftlichen Verkehr
      VII Beendigung der Benutzung und Erlöschen des Titelschutzes
      VIII Titelrechtsinhaberschaft im Titelschutz
      IX Umfang des Titelschutzes und Abwehrrechte
      X Übertragbarkeit von Werktiteln
      XI Lizenzierung von Werktiteln
    • G. Unternehmenskennzeichen
      I Funktion, Kennzeichenarten und Abgrenzung zur Marke
      II Entstehung des Kennzeichenschutzes bei Unternehmenskennzeichen mit Namensfunktion
      III Reichweite des Kennzeichenschutzes
      IV Erlöschen des Kennzeichenschutzes
      V Schutzinhalt des Unternehmenskennzeichenrechts
      VI Ansprüche wegen der Verletzung eines Unternehmenskennzeichens
    • H. Kennzeichenschutz außerhalb des Markengesetzes
      I Allgemeines
      II Schutz nach Urheber- und Designgesetz
      III Firmenschutz nach dem Handelsgesetzbuch
      IV Schutz aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch
      V Kennzeichenschutz nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
    • I. Anzeigenrecht
      I Allgemeines
      II Verlagswerbung gegenüber Anzeigenkunden
      III Wettbewerbsrechtliche Anforderungen an den Anzeigeninhalt
      IV Haftung für unzulässige Anzeigen
      V Internet-Werbeblocker
  • Modul III
    • A. Rechtliche Grundlagen der Wort- und Bildberichterstattung
      I Einleitung
      II Art
      III Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht
      IV Schutz durch die EMRK
    • B. Wortberichterstattung
      I Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung
      II Beeinträchtigung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts
      III Beeinträchtigung des Rechts am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb
      IV Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung gemäß § 826 BGB
      V Kreditgefährdung gemäß § 824 BGB in der Medienberichterstattung
      VI Wettbewerbsrechtliche Überlegungen zur Medienberichterstattung
      VII Verletzung von Schutzgesetzen durch Medienberichterstattung
      VIII Rechtfertigung von Äußerungen im Recht der freien Meinungsäußerung
      IX Verschulden und journalistische Sorgfaltspflichten
    • C. Bildberichterstattung
      I Das Recht am eigenen Bild
      II Schranken des Bildnisschutzes
    • D. Rechtsfolgen einer unzulässigen Medienberichterstattung
      I Einführung
      II Unterlassungsanspruch
      III Der Gegendarstellungsanspruch
      IV Berichtigungsanspruch
      V Geldentschädigungsanspruch
      VI Materielle Ersatzansprüche bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen
      VII Sonstige Ansprüche bei unzulässiger Medienberichterstattung
      VIII Strafrechtliche Verantwortlichkeit in der Medienberichterstattung
    • E. Auskunftsrecht der Presse
      I Einleitung
      II Informationsfreiheitsgesetz
      III Pressebezogene Auskunftsansprüche
      IV Durchsetzung von Auskunftsansprüchen
    • F. Grundlagen des Rundfunkrechts
      I Regelungsbereich in Deutschland
      II Technische und wirtschaftliche Grundlagen
      III Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Rundfunkfreiheit
      IV Internationale Bezüge im Europäischen Rundfunkrecht
    • G. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
      I Einleitung
      II Geschichtlicher Kontext des Rundfunkwesens
      III Reform des Rundfunkwesens nach dem Zweiten Weltkrieg
      IV Ausgestaltung der Rundfunkfreiheit
      V Struktur und Rechtsorgane öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten
      VI Die Rechtsgrundlagen und Funktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
      VII Finanzierungsgrundlagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
    • H. Zulassung und Aufsicht beim privaten Rundfunk
      I Neuregelungen des Medienstaatsvertrags seit November 2020
      II Aufgaben und Befugnisse der Landesmedienanstalten
      III Aufsichtsrechtliche Regelungen im Medienstaatsvertrag
      IV Zulassung von Rundfunkprogrammen
    • I. Medienkartellrecht
      I Überblick
      II Rundfunkrechtliche Konzentrationskontrolle
      III Kartellrechtliche Fusionskontrolle
      IV Weitere kartellrechtliche Vorschriften
    • J. Programm und Werbung beim privaten Rundfunk
      I Programm
      II Werbung
    • K. Rundfunkverbreitung und Plattformregulierung
      I Generelle rechtliche Aspekte der Übertragung audiovisueller Medieninhalte
      II Die digitale Verbreitung von Rundfunkprogrammen
      III Der EU-Regulierungsrahmen zur Übertragung und zum Empfang von Rundfunk und rundfunkähnlichen Telemedien
      IV Nationaler Regulierungsrahmen zur digitalen Übertragung von Rundfunk- und rundfunkähnlichen Telemediendiensten
      V Regelungen zur Einspeisung, Verbreitung und Vergütung von medialen Inhalten
      VI Regelung der Auffindbarkeit von Rundfunkangeboten und rundfunkähnlichen Telemedien auf Medienplattformen
      VII Verschlüsselungssysteme und Digital Rights Management im Rundfunk
      VIII Vermarktungskooperationen zwischen Sendern und Übertragungsplattformen
      IX Haftung des Plattformbetreibers und Schutz der Signalintegrität
  • Modul IV
    • A. Jugendmedienschutz
      I Verfassungsrechtliche Grundlagen des Jugendmedienschutzes
      II Gesetzliches Regelungswerk zum Jugendmedienschutz
      III Strafgesetzbuch
      IV Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
      V Regelungen zu Verfahren und Vollzug im JMStV
      VI Jugendschutzgesetz
      VII Rechtsschutz und prozessuale Besonderheiten
    • B. Telekommunikationsrecht
      I Einführung
      II Europäischer Rechtsrahmen für Telekommunikation
      III Anwendungsbereich des Telekommunikationsrechts
      IV Marktregulierung gemäß Teil 2 des Telekommunikationsgesetzes, TKG
      V Frequenzregulierung im Telekommunikationsrecht
      VI Spezialregelungen zur Rundfunkübertragung
      VII Verpflichtungen für Netzbetreiber und Diensteanbieter
      VIII Sektorspezifisches Datenschutzrecht
      IX Streitbeilegungsverfahren
      X Zivilrechtliche Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche
    • C. UrhDaG und Social Media
      I Rechtliche Rahmenbedingungen von Social Media
      II Gestaltung eines Social-Media-Auftritts
      III Typische Nutzungshandlungen auf Social Media
      IV Haftungsregelungen für fremde Inhalte auf Social Media-Plattformen
      V Haftungsregelungen nach dem Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, UrhDaG
    • D. Kulturförderung
      I Rechtliche Kompetenzen in der Kulturförderung in Deutschland
      II Instrumente und Felder staatlicher Kulturförderung
      III Rechtliche Überprüfung staatlicher Kulturförderung
      IV Europäische Kulturförderung
    • E. Kulturveranstaltungen und Steuern
      I Einführung
      II Besteuerung von Kulturbetrieben
      III Besteuerung der Künstler
    • F. Überblick über das Medienarbeitsrecht und die Künstlersozialversicherung
      I Einführung in die Beschäftigungsgrundlagen
      II Unterscheidung zwischen freien Mitarbeitern und Arbeitnehmern im Kunst-, Kultur- und Medienbereich
      III Regelungen zu befristeten Arbeitsverhältnissen
      IV Teilzeitarbeit
      V Wesentliche weitere Verpflichtungen aus dem Arbeitsvertrag
      VI Beendigung von Arbeitsverhältnissen
      VII Überblick über das Künstlersozialversicherungsrecht
    • G. Verfahrensrecht im Urheber- und Medienrecht: Anspruchsgrundlagen
      I Allgemeines
      II Gemeinsame Voraussetzungen aller Ansprüche
      III Unterlassungsanspruch nach dem Urheberrechtsgesetz
      IV Der Beseitigungsanspruch im Urheberrecht
      V Anspruch auf materiellen Schadensersatz nach dem Urheberrecht
      VI Anspruch auf Bereicherungsausgleich
      VII Anspruch auf immateriellen Schadensersatz im Urheberrecht
      VIII Spezielle Ansprüche gemäß § 98 UrhG: Vernichtung, Rückruf und Überlassung
      IX Abwendungsbefugnis des Verletzers nach § 100 UrhG
      X Auskunftsansprüche gemäß § 101 UrhG
      XI Weitere Hilfsansprüche: § 101a UrhG, § 101b UrhG und Anspruch auf Rechnungslegung
      XII Anspruch auf Urteilsbekanntmachung gemäß § 103 UrhG
    • H. Verfahrensrecht: Zuständiges Gericht
      I Die Notwendigkeit einer Spezialisierung im Urheberrecht
      II Festlegung des Rechtswegs bei Urheberrechtsstreitigkeiten
      III Sachliche Zuständigkeit der Gerichte
      IV Örtliche Zuständigkeit der Gerichte
      V Internationale Zuständigkeit
    • I. Verfahrensrecht: Vorgerichtliches Verfahren
      I Allgemeines
      II Die Abmahnung
      III Reaktionsmöglichkeiten nach Erhalt einer Abmahnung
      IV Erstattung von Abmahnkosten
    • J. Verfahrensrecht: Einstweiliger Rechtsschutz
      I Vorbemerkung
      II Verfahren der einstweiligen Verfügung
      III Schutzschrift
      IV Schadensersatzanspruch
      V Das Abschlussverfahren

Kosten

NETTO BEDINGUNG

Standardtarif

1.640,00 €

ab 3 Jahre nach 2. Examen

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Junganwälte/innen

1.420,00 €

bis 3 Jahre nach 2. Examen

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Referendar/in, Assessor/in

1.260,00 €

Referendar/in oder arbeitslos

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Prüfungskosten

Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.

Mehrfachbuchung

Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.

Ratenzahlung

Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.

Verlängerung der Laufzeit

Falls Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb der 12 Monate abschließen können, ist eine Verlängerung zum Preis von 30,- € pro Monat jederzeit möglich.

  • Prüfungskosten

    Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.

  • Mehrfachbuchung

    Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.

  • Ratenzahlung

    Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.

  • Verlängerung der Laufzeit

    Falls Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb der 12 Monate abschließen können, ist eine Verlängerung zum Preis von 30,- € pro Monat jederzeit möglich.

Kostenloser Testzugang

Sie können sämtliche Funktionen und Inhalte des ersten LERN-MODULS Ihres Lehrgangs vorab kostenlos testen. Um Ihren persönlichen Testzugang zu aktivieren, füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten umgehend Ihre Zugangsdaten. Der Testzugang steht Ihnen für 24 Stunden zur Verfügung und endet danach automatisch.



Testen

Prüfungstermine