Ausbildung zum Fachanwalt –
Urheber- und Medienrecht
Seminarinhalt gem. § 10 FAO
-
Modul I
-
A. Urheberrecht, einschließlich internationales Urheberrecht
Gegenstand des Urheberrechts – Voraussetzung für das Entstehen eines urheberrechtlichen SchutzesZum Werkbegriff im UrheberrechtWerkarten im UrheberrechtDer urheberrechtliche Schutz von BearbeitungenDie Veröffentlichung und das Erscheinen eines WerkesDer Begriff des UrhebersEinleitung zum UrheberpersönlichkeitsrechtVeröffentlichungsrecht, § 12 UrhGAnerkennung und Schutz der Urheberschaft nach § 13 UrhGDas Entstellungsverbot nach § 14 UrhGVerwertungsrechte gemäß §§ 15 bis 27 UrhG
-
B. Urhebervertragsrecht
Einführung in das UrhebervertragsrechtDie Dualität des Urheberrechts: Eine Synthese von Persönlichkeits- und VermögensrechtenDas Prinzip der UrheberschaftDer Grundsatz der angemessenen Vergütung des UrhebersErgänzende Leistungsschutzrechte im UrheberrechtDer Verwertungsvertrag und NutzungsrechteInhaltliche Grenzen bei der Einräumung von NutzungsrechtenRäumliche Begrenzung von NutzungsrechtenZeitliche Limitierung der NutzungsrechteNutzungsartenErgänzende Leistungsschutzrechte im UrheberrechtVergütungsregelungen im UrhebervertragsrechtHaftungsregelungen in Urheberverträgen
-
C. Gesetzliche Einschränkungen des Urheberrechts: Umfang und Voraussetzungen
EinleitungVorübergehende Vervielfältigungshandlungen, § 44a UrhGGesetzliche Einschränkungen des Urheberrechts für Text und Data Mining, §§ 44b, 60d UrhGZeitungsartikel und Rundfunkkommentare, § 49 UrhGBerichterstattung über aktuelle Geschehnisse, § 50 UrhGDas Zitatrecht gemäß § 51 UrhGKarikatur, Parodie und Pastiche, § 51a UrhGDas Recht der öffentlichen Wiedergabe gemäß § 52 UrhGVervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch, § 53 UrhGRechtliche Aspekte der Werke an öffentlichen Plätzen gemäß § 59 UrhGSchranken für Bildung, Wissenschaft und Forschung, §§ 60a ff UrhGSchutzmaßnahmen für Urheber: Änderungsverbot, Quellenangabe und gesetzliche Vergütung
-
D. Grundlagen und Abgrenzung der Leistungsschutzrechte vom Urheberrecht
EinleitungDie Leistungsschutzrechte
-
E. Das internationale Urheberrecht
Einleitung zum internationalen UrheberrechtInternationales PrivatrechtInternationales Zivilverfahrensrecht in UrheberrechtsfällenGrundgesetzliche und europarechtliche Grundlagen des Urheberrechts und dessen EinschränkungenHarmonisierung der Urheberrechtsschranken im EU-RechtAuslegungsgrundsätze des Urheberrechts im Kontext europäischer HarmonisierungGrundlagen des internationalen Urheber- und Leistungsschutzrechts – Völkerrechtliche AbkommenEuroparecht
-
F. Einführung in Verwertungsgesellschaften
EinleitungÜberblick über die bestehenden VerwertungsgesellschaftenAbhängige Verwertungseinrichtungen im UrheberrechtUnabhängige Verwertungseinrichtungen nach dem Verwertungsgesellschaftengesetz, VGGInternationale Kooperationen und Vertretungen von VerwertungsgesellschaftenBeziehung zwischen Verwertungsgesellschaften und RechtsinhabernRechtewahrnehmung durch VerwertungsgesellschaftenDas Verhältnis zu den NutzernBehördliche AufsichtSchieds- und GerichtsverfahrenAktuelle Entwicklungen im Online-Bereich
-
A. Urheberrecht, einschließlich internationales Urheberrecht
-
Modul II
-
A. Verlagsrecht
AllgemeinesSpezielle VertragsformenVerlagsvertragsrechtBeendigung des Verlagsvertrages und Erlöschen des VerlagsrechtesBeendigung des Vertragsverhältnisses durch Rücktritt der Vertragsparteien
-
B. Musikvertragsrecht
KünstlervertragBandübernahmevertragProduzentenvertragVertriebsvertragGastspiel-/Tourneevertrag im Bereich der klassischen Musik
-
C. Musikverlagsrecht
EinführungMusikverlage und ihre AufgabenAnsprüche von MusikverlagenDie Verwertungsgesellschaft GEMAAutorenverträge im MusikverlagsrechtCo-Verlags- und EditionsverträgeAdministrationsverträgeSubverlagsverträgeKatalogkaufverträge
-
D. Film- und Fernsehvertragsrecht
Urheberrechtliche GrundlagenVerträge bei FilmproduktionenVerträge beim Vertrieb von FilmenFinanzierung der Filmförderung
-
E. Medienbezogener Markenschutz
Begriff und Funktion der MarkeVoraussetzungen für die Entstehung von MarkenschutzPriorität im MarkenrechtSchutzdauer und Verlängerung des MarkenschutzesUnterschiede der Markensysteme in Bezug auf Entstehung und Reichweite des MarkenschutzesSchutzinhalt des MarkenrechtsAnsprüche aus dem Markenrecht: Unterlassung, Schadensersatz und LizenzrechteVerfahren bei Markenrechtsverletzungen: Zuständigkeiten und Besonderheiten
-
F. Titelschutz
EinleitungBegriff des Werkes im TitelschutzKennzeichnungs- und Unterscheidungskraft im TitelschutzGattungsbezeichnung und Freihaltebedürfnis im TitelschutzVerkehrsgeltung im TitelschutzBenutzung im geschäftlichen VerkehrBeendigung der Benutzung und Erlöschen des TitelschutzesTitelrechtsinhaberschaft im TitelschutzUmfang des Titelschutzes und AbwehrrechteÜbertragbarkeit von WerktitelnLizenzierung von Werktiteln
-
G. Unternehmenskennzeichen
Funktion, Kennzeichenarten und Abgrenzung zur MarkeEntstehung des Kennzeichenschutzes bei Unternehmenskennzeichen mit NamensfunktionReichweite des KennzeichenschutzesErlöschen des KennzeichenschutzesSchutzinhalt des UnternehmenskennzeichenrechtsAnsprüche wegen der Verletzung eines Unternehmenskennzeichens
-
H. Kennzeichenschutz außerhalb des Markengesetzes
AllgemeinesSchutz nach Urheber- und DesigngesetzFirmenschutz nach dem HandelsgesetzbuchSchutz aus dem Bürgerlichen GesetzbuchKennzeichenschutz nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
-
I. Anzeigenrecht
AllgemeinesVerlagswerbung gegenüber AnzeigenkundenWettbewerbsrechtliche Anforderungen an den AnzeigeninhaltHaftung für unzulässige AnzeigenInternet-Werbeblocker
-
A. Verlagsrecht
-
Modul III
-
A. Rechtliche Grundlagen der Wort- und Bildberichterstattung
EinleitungArtDas Allgemeine PersönlichkeitsrechtSchutz durch die EMRK
-
B. Wortberichterstattung
Tatsachenbehauptung und MeinungsäußerungBeeinträchtigung des Allgemeinen PersönlichkeitsrechtsBeeinträchtigung des Rechts am eingerichteten und ausgeübten GewerbebetriebSittenwidrige vorsätzliche Schädigung gemäß § 826 BGBKreditgefährdung gemäß § 824 BGB in der MedienberichterstattungWettbewerbsrechtliche Überlegungen zur MedienberichterstattungVerletzung von Schutzgesetzen durch MedienberichterstattungRechtfertigung von Äußerungen im Recht der freien MeinungsäußerungVerschulden und journalistische Sorgfaltspflichten
-
C. Bildberichterstattung
Das Recht am eigenen BildSchranken des Bildnisschutzes
-
D. Rechtsfolgen einer unzulässigen Medienberichterstattung
EinführungUnterlassungsanspruchDer GegendarstellungsanspruchBerichtigungsanspruchGeldentschädigungsanspruchMaterielle Ersatzansprüche bei PersönlichkeitsrechtsverletzungenSonstige Ansprüche bei unzulässiger MedienberichterstattungStrafrechtliche Verantwortlichkeit in der Medienberichterstattung
-
E. Auskunftsrecht der Presse
EinleitungInformationsfreiheitsgesetzPressebezogene AuskunftsansprücheDurchsetzung von Auskunftsansprüchen
-
F. Grundlagen des Rundfunkrechts
Regelungsbereich in DeutschlandTechnische und wirtschaftliche GrundlagenVerfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der RundfunkfreiheitInternationale Bezüge im Europäischen Rundfunkrecht
-
G. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
EinleitungGeschichtlicher Kontext des RundfunkwesensReform des Rundfunkwesens nach dem Zweiten WeltkriegAusgestaltung der RundfunkfreiheitStruktur und Rechtsorgane öffentlich-rechtlicher RundfunkanstaltenDie Rechtsgrundlagen und Funktionen des öffentlich-rechtlichen RundfunksFinanzierungsgrundlagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
-
H. Zulassung und Aufsicht beim privaten Rundfunk
Neuregelungen des Medienstaatsvertrags seit November 2020Aufgaben und Befugnisse der LandesmedienanstaltenAufsichtsrechtliche Regelungen im MedienstaatsvertragZulassung von Rundfunkprogrammen
-
I. Medienkartellrecht
ÜberblickRundfunkrechtliche KonzentrationskontrolleKartellrechtliche FusionskontrolleWeitere kartellrechtliche Vorschriften
-
J. Programm und Werbung beim privaten Rundfunk
ProgrammWerbung
-
K. Rundfunkverbreitung und Plattformregulierung
Generelle rechtliche Aspekte der Übertragung audiovisueller MedieninhalteDie digitale Verbreitung von RundfunkprogrammenDer EU-Regulierungsrahmen zur Übertragung und zum Empfang von Rundfunk und rundfunkähnlichen TelemedienNationaler Regulierungsrahmen zur digitalen Übertragung von Rundfunk- und rundfunkähnlichen TelemediendienstenRegelungen zur Einspeisung, Verbreitung und Vergütung von medialen InhaltenRegelung der Auffindbarkeit von Rundfunkangeboten und rundfunkähnlichen Telemedien auf MedienplattformenVerschlüsselungssysteme und Digital Rights Management im RundfunkVermarktungskooperationen zwischen Sendern und ÜbertragungsplattformenHaftung des Plattformbetreibers und Schutz der Signalintegrität
-
A. Rechtliche Grundlagen der Wort- und Bildberichterstattung
-
Modul IV
-
A. Jugendmedienschutz
Verfassungsrechtliche Grundlagen des JugendmedienschutzesGesetzliches Regelungswerk zum JugendmedienschutzStrafgesetzbuchJugendmedienschutz-StaatsvertragRegelungen zu Verfahren und Vollzug im JMStVJugendschutzgesetzRechtsschutz und prozessuale Besonderheiten
-
B. Telekommunikationsrecht
EinführungEuropäischer Rechtsrahmen für TelekommunikationAnwendungsbereich des TelekommunikationsrechtsMarktregulierung gemäß Teil 2 des Telekommunikationsgesetzes, TKGFrequenzregulierung im TelekommunikationsrechtSpezialregelungen zur RundfunkübertragungVerpflichtungen für Netzbetreiber und DiensteanbieterSektorspezifisches DatenschutzrechtStreitbeilegungsverfahrenZivilrechtliche Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche
-
C. UrhDaG und Social Media
Rechtliche Rahmenbedingungen von Social MediaGestaltung eines Social-Media-AuftrittsTypische Nutzungshandlungen auf Social MediaHaftungsregelungen für fremde Inhalte auf Social Media-PlattformenHaftungsregelungen nach dem Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, UrhDaG
-
D. Kulturförderung
Rechtliche Kompetenzen in der Kulturförderung in DeutschlandInstrumente und Felder staatlicher KulturförderungRechtliche Überprüfung staatlicher KulturförderungEuropäische Kulturförderung
-
E. Kulturveranstaltungen und Steuern
EinführungBesteuerung von KulturbetriebenBesteuerung der Künstler
-
F. Überblick über das Medienarbeitsrecht und die Künstlersozialversicherung
Einführung in die BeschäftigungsgrundlagenUnterscheidung zwischen freien Mitarbeitern und Arbeitnehmern im Kunst-, Kultur- und MedienbereichRegelungen zu befristeten ArbeitsverhältnissenTeilzeitarbeitWesentliche weitere Verpflichtungen aus dem ArbeitsvertragBeendigung von ArbeitsverhältnissenÜberblick über das Künstlersozialversicherungsrecht
-
G. Verfahrensrecht im Urheber- und Medienrecht: Anspruchsgrundlagen
AllgemeinesGemeinsame Voraussetzungen aller AnsprücheUnterlassungsanspruch nach dem UrheberrechtsgesetzDer Beseitigungsanspruch im UrheberrechtAnspruch auf materiellen Schadensersatz nach dem UrheberrechtAnspruch auf BereicherungsausgleichAnspruch auf immateriellen Schadensersatz im UrheberrechtSpezielle Ansprüche gemäß § 98 UrhG: Vernichtung, Rückruf und ÜberlassungAbwendungsbefugnis des Verletzers nach § 100 UrhGAuskunftsansprüche gemäß § 101 UrhGWeitere Hilfsansprüche: § 101a UrhG, § 101b UrhG und Anspruch auf RechnungslegungAnspruch auf Urteilsbekanntmachung gemäß § 103 UrhG
-
H. Verfahrensrecht: Zuständiges Gericht
Die Notwendigkeit einer Spezialisierung im UrheberrechtFestlegung des Rechtswegs bei UrheberrechtsstreitigkeitenSachliche Zuständigkeit der GerichteÖrtliche Zuständigkeit der GerichteInternationale Zuständigkeit
-
I. Verfahrensrecht: Vorgerichtliches Verfahren
AllgemeinesDie AbmahnungReaktionsmöglichkeiten nach Erhalt einer AbmahnungErstattung von Abmahnkosten
-
J. Verfahrensrecht: Einstweiliger Rechtsschutz
VorbemerkungVerfahren der einstweiligen VerfügungSchutzschriftSchadensersatzanspruchDas Abschlussverfahren
-
A. Jugendmedienschutz
Kosten
NETTO | BEDINGUNG | |
---|---|---|
Standardtarif |
1.640,00 € |
ab 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Junganwälte/innen |
1.420,00 € |
bis 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Referendar/in, Assessor/in |
1.260,00 € |
Referendar/in oder arbeitslos Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.
Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.
Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.
Falls Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb der 12 Monate abschließen können, ist eine Verlängerung zum Preis von 30,- € pro Monat jederzeit möglich.
-
Prüfungskosten
Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.
-
Mehrfachbuchung
Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.
-
Ratenzahlung
Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.
-
Verlängerung der Laufzeit
Falls Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb der 12 Monate abschließen können, ist eine Verlängerung zum Preis von 30,- € pro Monat jederzeit möglich.
Kostenloser Testzugang
Sie können sämtliche Funktionen und Inhalte des ersten LERN-MODULS Ihres Lehrgangs vorab kostenlos testen. Um Ihren persönlichen Testzugang zu aktivieren, füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten umgehend Ihre Zugangsdaten. Der Testzugang steht Ihnen für 24 Stunden zur Verfügung und endet danach automatisch.
Testen
Prüfungstermine
-
Köln09. Oktober. - 11. Oktober 2024FachanwaltsprüfungFOM Hochschule | Raum K/Rhein 2.1Agrippinawerft 450678 KölnPrüfungszeiten
Mittwoch 10:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 15:00 Uhr
Freitag 10:00 - 15:00 Uhr
-
Ulm06. Dezember. - 08. Dezember 2024FachanwaltsprüfungHandwerksakmmerOlgastraße 7289073 UlmPrüfungszeiten
Freitag 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr
-
Hannover09. Mai. - 11. Mai 2025FachanwaltsprüfungLeibniz HausHolzmarkt 530159 HannoverPrüfungszeiten
Freitag 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr
-
Leipzig20. Juni. - 22. Juni 2025FachanwaltsprüfungKonferenzraum Salles de PolgneHainstr. 1604109 LeipzigPrüfungszeiten
Freitag 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr
-
Ulm12. Dezember. - 14. Dezember 2025FachanwaltsprüfungHandwerkskammerOlgastraße 7289073 UlmPrüfungszeiten
Freitag 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr
-
KölnOktober 2025 / Termin wird demnächst bekanntgegebenFachanwaltsprüfungFOM Hochschule | Raum K/Rhein 2.1Agrippinawerft 450786 Köln
-
MannheimFebruar 2025 / Termin wird demnächst bekanntgegebenFachanwaltsprüfungUniversität MannheimSchloss, Schneckenhof Ost, Aula Raum O-10168161 Mannheim