Ausbildung zum Fachanwalt –
Insolvenz- und Sanierungsrecht


Seminarinhalt gem. § 10 FAO


LERNINHALTE
  • Modul I
    • A. Die Regelinsolvenz: Eröffnungsantrag und Antragsverfahren - Insolvenzeröffnungsgründe
      I Zulässigkeit des Insolvenzverfahrens
      II Die Insolvenzeröffnungsgründe
    • B. Amt und Aufgaben des Insolvenzverwalters
      I Das Amt des Insolvenzverwalters
      II Die Aufgaben des vorläufigen Insolvenzverwalters
      III Das Gutachtenmodell
      IV Der vorläufige Gläubigerausschuss im vorläufigen Insolvenzverfahren
      V Das Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO)
      VI Aufhebung von Sicherungsmaßnahmen
      VII Masseunzulänglichkeit im Eröffnungsverfahren
      VIII Die Aufgaben des Insolvenzverwalters
    • C. Insolvenzeröffnungsverfahren - Wirkungen der Verfahrenseröffnung
      I Voraussetzungen des Insolvenzeröffnungsverfahrens
      II Eröffnungsverfahren
      III Inhalt und Bekanntmachung des Eröffnungsbeschlusses
      IV Wirkungen des Eröffnungsbeschlusses
      V Rechtsmittel in der Insolvenzordnung
      VI Die Insolvenzmasse
    • D. Eigenverwaltung
      I Die Essentialen der Eigenverwaltung nach Einführung des ESUG und SanInsFoG
      II Die Neugestaltung der §§ 270a und 270b durch das SanInsFoG - Verschärfung der Zugangsvoraussetzungen
      III Das Schutzschirmverfahren nach § 270d InsO
      IV Bestellung des vorläufigen Sachwalters im Schutzschirmverfahren
      V Begründung von Masseverbindlichkeiten im Schutzschirmverfahren
      VI Aufhebung des Schutzschirmverfahrens
      VII Die Bestellung des Sachwalters in der Eigenverwaltung, § 274 InsO
      VIII § 275 InsO
      IX Mitwirkung des Gläubigerausschusses, § 276 InsO
      X Mitwirkung der bisherigen Überwachungsorgane des Schuldnerunternehmens, § 276a InsO
      XI Gerichtliche Anordnung der Zustimmungsbedürftigkeit, § 277 InsO
      XII Gegenseitige Verträge in der Eigenverwaltung, § 279 InsO
      XIII Geltendmachung von Haftung und Insolvenzanfechtung allein durch den Sachwalter, § 280 InsO
      XIV Unterrichtung der Gläubiger durch den eigenverwaltenden Schuldner, § 281 InsO
      XV Verwertung von Sicherungsgut durch den Schuldner in der Eigenverwaltung, § 282 InsO
      XVI Befriedigung der Insolvenzgläubiger in der Eigenverwaltung, § 283 InsO
      XVII Insolvenzplan in Eigenverwaltung, § 284
      XVIII Überwachungspflicht des (vorläufigen) Sachwalters, § 284 Abs 2 InsO
      XIX Beauftragung des Schuldners und Beratungspflicht des (vorläufigen) Sachwalters
      XX Anzeige der Masseunzulänglichkeit durch den (vorläufigen) Sachverwalter, § 285 InsO
    • E. Aussonderung, Absonderung und Aufrechnung im Insolvenzverfahren
      I Aussonderung
      II Absonderung
      III Aufrechnung in der Insolvenz
    • F. Die Abwicklung der Vertragsverhältnisse in der Insolvenz
      I Das Wahlrecht des Insolvenzverwalters nach § 103 InsO
      II Sonderbestimmungen bei bestimmten Vertragstypen
      III Abwicklung der Mietverhältnisse in der Insolvenz
      IV Sondervorschriften für Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Vollmacht in der Insolvenz
      V Unwirksamkeit abweichender Vereinbarungen
  • Modul II
    • A. Insolvenzanfechtung
      I Grundlagen der Anfechtung nach den §§ 129 bis 147 InsO
      II Die allgemeinen Voraussetzungen der Anfechtung
      III Die Anfechtungstatbestände in den §§ 130 bis 137 InsO
      IV Die Geltendmachung der Anfechtung
      V Rechtsfolgen der Anfechtung
    • B. Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz
      I Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes
      II Kündigung eines Dienstverhältnisses
      III Betriebsübergang und Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz
      IV Betriebsänderung
      V Vergütungsansprüche des Arbeitnehmers in der Insolvenz
    • C. Steuerrecht in der Insolvenz
      I Grundsätzliche Auswirkungen der Insolvenzordnung auf das Steuerrecht
      II Behandlung der Einzelsteuer im Verfahren nach der InsO
      III Rechte und Pflichten des Insolvenzverwalters im Besteuerungsverfahren
      IV Steuerfreie Sanierungsgewinne
      V Vorläufige Insolvenzverwaltung
      VI Beendigung des Insolvenzverfahrens und Vollstreckung von Insolvenzforderungen nach Beendigung
      VII Insolvenzplan
      VIII Eigenverwaltung
      IX Besonderheiten und Einzelfragen
      X Schemata
      XI Checklisten für die Bearbeitung von Insolvenzfällen im Finanzamt
    • D. Gesellschaftsrecht in der Insolvenz
      I Einführung in die Problematik
      II Gründer- und Gesellschafterhaftung
      III Haftung der Aufsichtsorgane
      IV Geschäftsführerhaftung
    • E. Die Insolvenzdelikte
      I Vorbemerkung
      II Die objektive Bedingung der Strafbarkeit
      III Die Tatbestände der §§ 283 bis 283d StGB
      IV Exkurs: Die rechtsformunabhängige Insolvenzantragspflicht (§ 15a InsO)
    • F. Grundzüge des Internationalen Insolvenzrechts
      I Einleitung
      II Internationale Übereinkommen auf dem Gebiet des IIR
      III Elfter Teil der InsO
  • Modul III
    • A. Insolvenzplanverfahren
      I Überblick und Grundlagen
      II Inhalt und Gliederung des Insolvenzplans
      III Das Insolvenzplanverfahren
      IV InsO)
      V InsO)
    • B. Übertragende Sanierung
      I Begriff der Übertragenden Sanierung
      II Weitere Merkmale der Übertragenden Sanierung
      III Übertragende Sanierung im Einzelnen
      IV Konkret zur Übertragenden Sanierung innerhalb der Insolvenz
      V Praktische Durchführung der Übertragenden Sanierung in zusammenhängender Darstellung
    • C. StaRUG
      I Einführung
      II Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement
      III Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen
      IV Sanierungsmoderation, §§ 94 ff StaRUG
    • D. Der Verbraucherschuldner in der Insolvenz
      I Übersicht über das Verfahren
      II Die Besonderheiten des Verfahrens über das Vermögen eines Verbrauchers im Vergleich zum Regelinsolvenzverfahren
      III Die besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen des Verbraucherverfahrens
      IV Die außergerichtlichen Verhandlungen
      V Die Antragstellung
      VI Das gerichtliche Schuldenbereinigungsplanverfahren
      VII Die Zwangsvollstreckung im Insolvenzeröffnungsverfahren
      VIII Die Gerichtskosten und Rechtsanwaltsgebühren im Schuldenbereinigungsplanverfahren
      IX Das vereinfachte Verbraucherinsolvenzverfahren nach §§ 311 bis 314 InsO der vor dem 01
      X Besonderheiten im Verfahren über das Vermögen eines Verbrauchers in den ab dem 01
      XI Der Insolvenzplan im Verfahren über das Vermögen eines Verbrauchers
    • E. Restschuldbefreiungsverfahren für ab dem 30. Dez. 2020 beantragten Insolvenzverfahren
      I Einführung
      II Übersicht über das Verfahren
      III Die Prüfungsphase
      IV Die Bewährungsphase
      V Die Erteilungsphase
      VI Die Gerichtskosten und Rechtsanwaltsgebühren im Restschuldbefreiungsverfahren
      VII Die gerichtlichen Zuständigkeiten im Restschuldbefreiungsverfahren
      VIII Anhang
    • F. Verfahrenskostenstundung
      I Einführung
      II Überblick: Das Modell der Verfahrenskostenstundung
      III Verfahrenskostenstundung im Eröffnungsverfahren
      IV Verfahrenskostenstundung in weiteren Verfahrensabschnitten
      V Anwaltliche Beiordnung
      VI § 4b InsO: Zweite Stundungsstufe
      VII Aufhebung der Verfahrenskostenstundung
      VIII Rechtsbehelfe
  • Modul IV
    • A. Nachlassinsolvenzverfahren
      I Einleitung
      II Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens
      III Zuständigkeit
      IV Beteiligte am Nachlassinsolvenzverfahren
      V Die Insolvenzmasse
      VI Insolvenzanfechtung im Rahmen des Nachlassinsolvenzverfahrens
      VII Verbindlichkeiten im Nachlassinsolvenzverfahren
      VIII Nacherbfolge und Erbschaftskauf
      IX Zeitgleiche Nachlass- und Erbeninsolvenz
      X Zwangsvollstreckung nach dem Erbfall
    • B. Insolvenzverwalters
      I Die Haftung des Insolvenzverwalters
      II Die Haftung des Insolvenzverwalters im Insolvenzplanverfahren
      III Die Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters
      IV Die Haftung des Sachwalters
      V Die Haftung des Treuhänders
      VI Die Haftung der Mitglieder des Gläubigerausschusses
      VII Die Haftung des Insolvenzgerichts
      VIII Strafrechtliche Risiken für den Insolvenzverwalter
    • C. Buchführung, Bilanzierung
      I Grundlagen der Buchführung
      II Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
      III Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
      IV Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze
      V Aufbau und Inhalt des Jahresabschlusses
      VI Bewertung
      VII Die Erläuterung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung durch den Anhang und den Lagebericht
    • D. Bilanzanalyse
      I Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
      II Analysebereiche und Vergleichsebenen der Jahresabschlussanalyse
      III Grenzen der Jahresabschlussanalyse
      IV Aufbereitung der Bilanz und des Anhangs
    • E. Rechnungslegung in der Insolvenz
      I Überblick
      II Rechnungslegung
      III Rechnungslegung
    • F. Allgemeine betriebswirtschaftliche Aspekte
      I Betriebswirtschaftliche Aspekte der Insolvenzordnung
      II Allgemeine betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Analyse des Unternehmens
    • G. Vergütung der Verfahrensbeteiligten
      I Allgemeines
      II Vergütung des Insolvenzverwalters
      III Vergütungsvereinbarung/Vergütungsregelungen im Insolvenzplan
      IV Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters, des Sachwalters und des Treuhänders im vereinfachten Verfahren
      V Treuhänder im Restschuldbefreiungsverfahren (§§ 14–16 InsVV)
      VI Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses (§§ 17, 18 InsVV)

Kosten

NETTO BEDINGUNG

Standardtarif

1.980,00 €

ab 3 Jahre nach 2. Examen

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Junganwälte/innen

1.680,00 €

bis 3 Jahre nach 2. Examen

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Referendar/in, Assessor/in

1.380,00 €

Referendar/in oder arbeitslos

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Prüfungskosten

Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.

Mehrfachbuchung

Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.

Ratenzahlung

Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.

Verlängerung der Laufzeit

Falls Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb der 12 Monate abschließen können, ist eine Verlängerung zum Preis von 30,- € pro Monat jederzeit möglich.

  • Prüfungskosten

    Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.

  • Mehrfachbuchung

    Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.

  • Ratenzahlung

    Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.

  • Verlängerung der Laufzeit

    Falls Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb der 12 Monate abschließen können, ist eine Verlängerung zum Preis von 30,- € pro Monat jederzeit möglich.

Kostenloser Testzugang

Sie können sämtliche Funktionen und Inhalte des ersten LERN-MODULS Ihres Lehrgangs vorab kostenlos testen. Um Ihren persönlichen Testzugang zu aktivieren, füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten umgehend Ihre Zugangsdaten. Der Testzugang steht Ihnen für 24 Stunden zur Verfügung und endet danach automatisch.



Testen

Prüfungstermine