Ausbildung zum Fachanwalt –
Arbeitsrecht
Seminarinhalt gem. § 10 FAO
-
Modul I
-
A. Teil 1 Grundlagen
Kapitel 1 Grundbegriffe und Grundstrukturen des Arbeitsrechts
-
B. Teil 2 Individualarbeitsrecht
Kapitel 2 Anbahnung und Begründung des ArbeitsverhältnissesKapitel 3 Der Inhalt des Arbeitsverhältnisses
-
A. Teil 1 Grundlagen
-
Modul II
-
A. Kapitel 4 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
ÜbersichtDie Erklärung der Kündigung durch den ArbeitgeberDie Rechtswirksamkeit der außerordentlichen ArbeitgeberkündigungUmdeutung einer unwirksamen außerordentlichen Kündigung in eine ordentliche KündigungWirksamkeit einer ordentlichen ArbeitgeberkündigungDie ordentliche personenbedingte ArbeitgeberkündigungDie ordentliche verhaltensbedingte ArbeitgeberkündigungDie ordentliche betriebsbedingte KündigungKündigung in der InsolvenzBesonderheiten bei Massenentlassungen (§§ 17 bis 22 KSchG)Die anderweitige BeschäftigungsmöglichkeitDie ordentliche Arbeitgeberkündigung bei mehreren Kündigungsgründen und sogVorrang der Änderungskündigung vor der BeendigungskündigungDie ÄnderungskündigungKündigung in Tendenzbetrieben und in kirchlichen EinrichtungenDie Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch das ArbG (§§ 9, 10 KSchG)Die Weiterbeschäftigung des gekündigten ArbeitnehmersDie Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer
-
B. Kapitel 5 Befristete und auflösend bedingte Arbeitsverhältnisse
Die Befristung des ArbeitsverhältnissesBefristung nach § 21 BEEGProzessuale FragenAuflösende BedingungAltersgrenzenDie Weiterbeschäftigung des gekündigten Arbeitnehmers
-
C. Kapitel 6 Aufhebungsvertrag
AllgemeinesGrundsatz der VertragsfreiheitAbgrenzung zum Abwicklungsvertrag, zum Prozessvergleich bzwAbschluss des AufhebungsvertragesBedingte AufhebungsverträgeAbgrenzung zwischen Aufhebungsvertrag und BefristungInhalt des AufhebungsvertragesInhaltskontrolleRechtsmängel des AufhebungsvertragesAufhebungsvertrag und BetriebsänderungHinweis- und AufklärungspflichtenRechtsschutzversicherung bei AufhebungsvertragAnwaltliche Strategien im Kündigungsschutzverfahren
-
D. Kapitel 7 Altersteilzeit
EinführungAnspruch auf AltersteilzeitVoraussetzungen der AltersteilzeitLeistungen der Bundesagentur für ArbeitSteuerliche und sozialrechtliche Behandlung der AltersteilzeitArbeitsrechtliche Behandlung des AltersteilzeitvertragesBetriebsverfassungsrechtliche Behandlung der AltersteilzeitInsolvenz des Arbeitgebers
-
E. Kapitel 8 Sozialrechtliche Folgen der Kündigung/Beendigung von Arbeitsverhältnissen
VorbemerkungArbeitslosengeldKrankenversicherungsschutz nach Beendigung des ArbeitsverhältnissesLeistungen der gesetzlichen Rentenversicherung
-
F. Kapitel 9 Pflichten im Hinblick auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Das ArbeitszeugnisAufbewahrungs- und HerausgabepflichtenNachvertragliches WettbewerbsverbotRückzahlung von Ausbildungskosten
-
A. Kapitel 4 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
-
Modul III
-
A. Teil 3 Kollektives Arbeitsrecht
Kapitel 10 ArbeitskampfrechtKapitel 11 TarifvertragsrechtKapitel 12 UnternehmensmitbestimmungKapitel 13 Betriebsverfassungsrecht
-
A. Teil 3 Kollektives Arbeitsrecht
-
Modul IV
-
A. Teil 4 Arbeitsgerichtsverfahren
Kapitel 14 Gerichtsorganisation und ZuständigkeitKapitel 15 Urteils- und BeschlussverfahrenKapitel 16 Besondere VerfahrensartenKapitel 17 Die Vergütung des Rechtsanwalts in Arbeitssachen
-
A. Teil 4 Arbeitsgerichtsverfahren
Kosten
NETTO | BEDINGUNG | |
---|---|---|
Standard |
1.640,00 € |
ab 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Junganwälte/innen |
1.420,00 € |
bis 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Jurist/in, Referendar/in, arbeitslos |
1.260,00 € |
Jurist/in, Referendar/in oder arbeitslos Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Prüfungskosten
Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.
Mehrfachbuchung
Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.
Ratenzahlung
Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.
Verlängerung der Laufzeit
Falls Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb der 12 Monate abschließen können, ist eine Verlängerung zum Preis von 30,- € pro Monat jederzeit möglich.
-
Prüfungskosten
Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.
-
Mehrfachbuchung
Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.
-
Ratenzahlung
Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.
-
Verlängerung der Laufzeit
Falls Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb der 12 Monate abschließen können, ist eine Verlängerung zum Preis von 30,- € pro Monat jederzeit möglich.
Kostenloser Testzugang
Sie können sämtliche Funktionen und Inhalte des ersten LERN-MODULS Ihres Lehrgangs vorab kostenlos testen. Um Ihren persönlichen Testzugang zu aktivieren, füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten umgehend Ihre Zugangsdaten. Der Testzugang steht Ihnen für 24 Stunden zur Verfügung und endet danach automatisch.
Testen
Prüfungstermine
-
Mannheim14. März. - 16. März 2025FachanwaltsprüfungUniversität MannheimSchloss, Schneckenhof Ost,68161 MannheimPrüfungszeiten
Freitag 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr
-
Hannover09. Mai. - 11. Mai 2025FachanwaltsprüfungLeibniz HausHolzmarkt 530159 HannoverPrüfungszeiten
Freitag 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr
-
Leipzig25. Juli. - 27. Juli 2025FachanwaltsprüfungKonferenzraum Salles de PolgneHainstr. 1604109 LeipzigPrüfungszeiten
Freitag 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr
-
Ulm12. Dezember. - 14. Dezember 2025FachanwaltsprüfungHandwerkskammerOlgastraße 7289073 UlmPrüfungszeiten
Freitag 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr
-
KölnOktober 2025 / Termin wird demnächst bekanntgegebenFachanwaltsprüfungFOM Hochschule | Raum K/Rhein 3.1Agrippinawerft 450786 Köln