Fachanwaltslehrgang Vergaberecht
Unser Fachanwaltslehrgang im Vergaberecht vermittelt umfassende Kenntnisse zu öffentlichen Ausschreibungen, Vergabeverfahren und sämtliche Schwerpunkte in der Fachanwaltsausbildung gem. § 14o FAO. Ideal für Rechtsanwälte, die sich zum Fachanwalt für Vergaberecht qualifizieren und in der Vergabepraxis spezialisieren möchten.
Klicken Sie hier, um sich für den Fachanwaltslehrgang Vergaberecht anzumelden. Alternativ können Sie sämtliche Funktionen und Inhalte des ersten MODULS auch vorab kostenlos testen.

Inhalte des Fachanwaltskurs Vergaberecht gemäß § 14o FAO
-
Modul I
-
A. Einleitung
AllgemeinesStruktur des Vergaberechts
-
B. Teil 1 GWB-Vergaberecht
Kapitel 1 Grundlagen des europäischen VergaberechtsGWBKapitel 3 Sachlicher Anwendungsbereich des GWB-VergaberechtsKapitel 4 Kooperationen öffentlicher AuftraggeberKapitel 5 Vergabearten und besondere MethodenKapitel 6 Eignung eines BietersKapitel 7 Leistungsbeschreibung, Auftragsausführung, Zuschlag
-
A. Einleitung
-
Modul II
-
A. Kapitel 8 Vergabe von sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen
EinleitungBesonderheiten bei der Vergabe der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen im OberschwellenbereichBesonderheiten bei der Vergabe der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen nach der UVgO
-
B. Kapitel 9 E-Vergabe - Die gesetzlichen Vorgaben zur elektronischen Abwicklung von EU-weiten Vergabeverfahren
ÜbersichtEinführungVorgaben und Intention der RichtlinienE-Vergabe nach deutschem RechtZusammenfassung
-
C. Kapitel 10 Besonderheiten im Bereich der Sektorenauftragsvergabe
ÜbersichtAnwendungsbereichVergabeverfahren
-
D. Kapitel 11 Verteidigungs- und Sicherheitsvergaben
EinführungAnwendungsbereich der besonderen Regeln für die Auftragsvergabe im Verteidigungs- und SicherheitsbereichVerfahrensarten bei der Vergabe verteidigungs- und sicherheitsspezifischer öffentlicher AufträgeUnterauftragsvergabeInformations- und VersorgungssicherheitBesonderheiten bei der Prüfung der Eignung der Bewerber und BieterSonstige Besonderheiten des VergabeverfahrensBesonderheiten des Rechtsschutzes im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich
-
E. Kapitel 12 Konzessionsvergabe
Bedeutung und EntwicklungEuroparechtliche VorgabenNationales KonzessionsvergaberechtVergabe von sonstigen Konzessionen
-
F. Kapitel 13 Öffentlicher Personenverkehr
Vergaben im Kontext des VerkehrsmarktrechtsDer »öffentliche Dienstleistungsauftrag« als Gegenstand des VerkehrsvergaberechtsVergaben nach VergaberechtVergaben nach der Verordnung (EG) NrRechtsschutz
-
G. Teil 2 Haushaltsvergaberecht und Zuwendungsrecht
Kapitel 14 Grundlagen des HaushaltsvergaberechtsKapitel 15 UnterschwellenvergabeordnungKapitel 16 Grundzüge und Einzelfragen des Zuwendungsrechts im vergaberechtlichen Mandat
-
H. Teil 3 Die Landesvergabegesetze
Kapitel 17 Landesvergabegesetze
-
A. Kapitel 8 Vergabe von sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen
-
Modul III
-
A. Teil 4 Rechtliche Rahmenbedingungen bestimmter Auftragstypen
Kapitel 18 BauvergabenKapitel 19 Vergabe von Architekten- und IngenieurleistungenKapitel 20 Beschaffung von IT-LeistungenKapitel 21 Beschaffung von Feuerwehr-EinsatzfahrzeugenKapitel 22 Neuvergabe von Trinkwasserkonzessionen - Rechtsrahmen und Verfahrensgestaltung
-
A. Teil 4 Rechtliche Rahmenbedingungen bestimmter Auftragstypen
-
Modul IV
-
A. Teil 5 Rechtsschutz
Kapitel 23 Rechtsschutz
-
B. Teil 6 Rechtsgebiete im Schnittstellenbereich zum Vergaberecht
Kapitel 24 Grundzüge des EU-BeihilferechtsKapitel 25 Öffentliches Preisrecht
-
A. Teil 5 Rechtsschutz
Kosten
NETTO | BEDINGUNG | |
---|---|---|
Standardtarif |
1.640,00 € |
ab 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Junganwälte/innen |
1.420,00 € |
bis 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Jurist/in, Referendar/in, arbeitslos |
1.260,00 € |
Jurist/in, Referendar/in oder arbeitslos Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Prüfungskosten
Prüfungskosten
Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.
Mehrfachbuchung
Mehrfachbuchung
Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.
Verlängerung
Verlängerung
Sollten Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb von 12 Monaten abschließen, besteht die Möglichkeit der Verlängerung für 35,- € pro Monat.