Ausbildung zum Fachanwalt –
Erbrecht


Seminarinhalt gem. § 10 FAO


LERNINHALTE
  • Modul I
    • A. Das erbrechtliche Mandat
      I Interessenkollision im erbrechtlichen Mandat
      II Abrechnungsfragen/Anwaltsgebühren
      III Anwaltshaftung
    • B. Errichtung von Verfügungen von Todes wegen
      I Testierfähigkeit und Geschäftsfähigkeit
      II Arten und Formen von Verfügungen von Todes wegen
      III Grenzen der Gestaltung von Verfügungen von Todes wegen
      IV Anordnungen zur Änderung der Erbfolge
      V Vermächtnis
      VI Teilungsanordnung, Vorausvermächtnis und Übernahmerecht
      VII Auseinandersetzungsverbot
      VIII Auflage
      IX Testamentsvollstreckung
      X Anordnungen sonstiger Art
      XI Auslandsberührung
      XII Typische Ehegattenverfügungen von Todes wegen
      XIII Behindertentestament
      XIV Verfügungen von Todes wegen nichtehelicher Lebenspartner
    • C. Verfügungen unter Lebenden
      I Übergabevertrag
      II Zuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall
      III Erbrechtliche Verzichtsverträge
      IV Erbschaftsvertrag unter künftigen gesetzlichen Erben
      V Familienrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten mit Einfluss auf das Erbrecht
      VI Gestaltungsmöglichkeiten gleichgeschlechtlicher Lebenspartner mit Einfluss auf das Erbrecht
      VII Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht in wirtschaftlichen Angelegenheiten und in persönlichen Angelegenheiten, Kümmerungsvertrag, Betreuungsverfügung und Unternehmervorsorgevollmacht
    • D. Stiftungen in der Erbfolgegestaltung
      I Erbfolgegestaltung durch Stiftungen?
      II Rechtsgrundlagen der Erbfolgegestaltung durch Stiftungen - Eine Übersicht zum Stiftungsrecht
      III Die Praxis der Errichtung von Stiftungen zur Erbfolgegestaltung
      IV Die Stiftungsaufsicht
      V Die Stiftung im Steuerrecht - ein Überblick
      VI Trusts und ausländische Stiftungen
      VII Die Stiftung in der Praxis der Erbfolge
      VIII Unternehmensverbundene Stiftungen in der Erbfolgegestaltung
      IX Die »private« Stiftung in der Erbfolgegestaltung
    • E. Der Erbe nach dem Erbfall
      I Praktische Hinweise
      II Sicherung des Nachlasses
      III Streit um die Wirksamkeit einer letztwilligen Verfügung
    • F. Ausschlagung der Erbschaft
      I Allgemeine Bemerkungen
      II Feststellung der Höhe des Erbteils
      III Ausschlagungsrecht
      IV Verfahren bei der Ausschlagung
  • Modul II
    • A. Das gesetzliche Erbrecht
      I Allgemeines
      II Rangfolge
      III Wirkungen der gesetzlichen innerhalb der gewillkürten Erbfolge
      IV Prinzipien des Verwandtenerbrechts
      V Verwandtenerbrecht
      VI Ehegattenerbrecht
      VII Erbrecht der Partnerschaftsgemeinschaft
      VIII Erbrecht des nichtehelichen Kindes
      IX Erbrecht des Fiskus
      X Erb- und Pflichtteilsunwürdigkeit
    • B. Auslegung letztwilliger Verfügungen
      I Allgemeines
      II Auslegungsgrundsätze
      III Auslegung gemeinschaftlicher Testamente
      IV Auslegung von Erbverträgen
      V Auslegungsvertrag
      VI Prozessfragen
    • C. Die Anfechtung einer Verfügung von Todes wegen
      I Allgemeines
      II Anfechtungsgründe
      III Anfechtung eines Testaments
      IV Anfechtung eines Erbvertrages
      V Kosten der Anfechtung
    • D. Haftung
      I Haftungssysteme
      II Arten von Nachlassverbindlichkeiten
      III Die Haftung des Alleinerben
      IV Die Haftung der Miterben
      V Haftung der Vor- und Nacherben
      VI Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung
      VII Erbenhaftung im Prozess
    • E. Erbrecht und Sozialrecht
      I Erbrecht
      II Sozialrecht
    • F. Testamentsvollstreckung
      I Anwaltliches Beratungspotential
      II Beratung vor dem Erbfall
      III Beratung nach dem Erbfall
  • Modul III
    • A. Die Erbengemeinschaft
      I Die Erbengemeinschaft: Zwangsverbund auf Zeit oder endloser Streit ums Erbe?
      II Vor dem Erbfall: Lebzeitige Gestaltung des Erblassers zur Vermeidung von Erbenstreit - Testamentsvollstreckung
      III Nach dem Erbfall: Erbauseinandersetzung ohne Prozess
      IV Nach dem Erbfall: Erbauseinandersetzung mit Prozess
      V Verwirkung und Verjährung von Erbauseinandersetzungsansprüchen?
      VI Überblick: Wesentliche Klagen und Anträge im Zusammenhang mit der Erbengemeinschaft
      VII Erbengemeinschaft und Ausblicke
    • B. Pflichtteilsrecht
      I Erben, Pflichtteilsberechtigung und Anwaltschaft
      II Der Pflichtteilsanspruch: Eine umstrittene Rechtsgarantie
      III Überblick: Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsanspruch
      IV Die wesentlichen Vorschriften zum Pflichtteilsrecht
      V Die Anspruchsberechtigten beim Pflichtteilsanspruch
      VI Details zur Pflichtteilsquotenermittlung
      VII Ehegattenerbrecht, Güterstand und Pflichtteilsquote
      VIII Vermögenssteuerung des Erblassers durch letztwillige Verfügung
      IX Schutz des erbberechtigten Ehegatten
      X Der Nachlassbestand: Aktiva, Passiva und Bewertungen
      XI Nach dem Erbfall: Pflichtteilsanspruch und Rechtsverfolgung
      XII Einzelfragen zum Pflichtteilsergänzungsanspruch, § 2325 BGB
      XIII Berechnungen -Einige Arbeitshilfen-
      XIV Auswahl: Rechtsprechung, besondere Rechtsfragen und Risikofälle
      XV Genial oder Hauptsache umstritten?
    • C. Ertragsteuerrecht bei Erbfall und Erbauseinandersetzung
      I Die Besteuerung des Erbfalls
      II Die Besteuerung der Erbengemeinschaft bis zu ihrer Auseinandersetzung
      III Die Besteuerung der Erbauseinandersetzung
    • D. Erbscheinsverfahren und Zivilprozess
      I Unterschiede der Verfahrensarten
      II Erbscheinsverfahren
  • Modul IV
    • A. Internationales Erbrecht
      I Begriff und Anwendungsbereich des Internationalen Privatrechts
      II Ermittlung des anzuwendenden Privatrechts
      III Internationales Verfahrensrecht
      IV Das Europäische Nachlasszeugnis
      V Internationales Erbschaftsteuerrecht
      VI Überblick: Erbrechtliche Anknüpfungsmittel ausländischer Rechtsordnungen
    • B. Unternehmensnachfolge
      I Einleitung
      II Sicherung der Altersversorgung
      III Erhalt des Unternehmens
      IV Gleichstellung der Kinder
      V Vermeidung unnötiger Liquiditätsbelastungen
    • C. Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
      I Grundlagen
      II Typische Gestaltungssituationen und -möglichkeiten
      III Verhältnis der Erbschaftsteuer zu anderen Steuerarten
    • D. Vormundschafts- und Betreuungsrecht
      I Kapitel 2 Vorsorgeverfügungen
      II Kapitel 3 Sonderfragen (IPR, Unternehmervorsorgevollmacht, Digitaler Nachlass, Sorgerechtsverfügung)
      III Einführung in das Betreuungsrecht

Kosten

NETTO BEDINGUNG

Standardtarif

1.640,00 €

ab 3 Jahre nach 2. Examen

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Junganwälte/innen

1.420,00 €

bis 3 Jahre nach 2. Examen

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Referendar/in, Assessor/in

1.260,00 €

Referendar/in oder arbeitslos

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Prüfungskosten

Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.

Mehrfachbuchung

Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.

Ratenzahlung

Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.

Verlängerung der Laufzeit

Falls Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb der 12 Monate abschließen können, ist eine Verlängerung zum Preis von 30,- € pro Monat jederzeit möglich.

  • Prüfungskosten

    Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.

  • Mehrfachbuchung

    Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.

  • Ratenzahlung

    Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.

  • Verlängerung der Laufzeit

    Falls Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb der 12 Monate abschließen können, ist eine Verlängerung zum Preis von 30,- € pro Monat jederzeit möglich.

Kostenloser Testzugang

Sie können sämtliche Funktionen und Inhalte des ersten LERN-MODULS Ihres Lehrgangs vorab kostenlos testen. Um Ihren persönlichen Testzugang zu aktivieren, füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten umgehend Ihre Zugangsdaten. Der Testzugang steht Ihnen für 24 Stunden zur Verfügung und endet danach automatisch.



Testen

Prüfungstermine