Fachanwaltslehrgang Familienrecht
AK JURA bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit unserem Fachanwaltslehrgang im Familienrecht gezielt auf eine Karriere als Fachanwalt für Familienrecht vorzubereiten. Schwerpunkte wie Ehe-, Familien- und Kindschaftsrecht, familienrechtliches Verfahrens- und Kostenrecht, Internationales Privatrecht im Familienrecht sowie Theorie und Praxis familienrechtlicher Mandatsbearbeitung und Vertragsgestaltung sind zentrale Bestandteile der Ausbildung.
Klicken Sie hier, um sich für den Fachanwaltslehrgang Familienrecht anzumelden.

Inhalte des Fachanwaltskurs Familienrecht gemäß § 12 FAO
-
Modul I
-
A. Kapitel 1 Verfahren in Familiensachen
EinleitungFamiliensachenVerfahren in FG-FamiliensachenVerfahren in FamilienstreitsachenEhesachen und VerbundverfahrenEinstweiliger RechtsschutzRechtsmittel in FamiliensachenRechtskraft und Wirksamwerden des Scheidungsausspruchs
-
B. Kapitel 2 Ehesachen
ÜberblickAufhebung der EheScheidung der EheFeststellung des Bestehens oder Nichtbestehens der Ehe
-
C. Kapitel 3 Statusrecht
NamensrechtAbstammungAnnahme als Kind (Adoption)PersonenstandsrechtGesetzliche Empfängniszeit – Tabellen
-
A. Kapitel 1 Verfahren in Familiensachen
-
Modul II
-
A. Kapitel 4 Sorgerecht, Umgangsrecht, Herausgabe des Kindes
SorgerechtUmgangs- und AuskunftsrechteVollstreckung von Titeln über die Herausgabe eines Kindes oder gerichtlichen UmgangsregelungenÜberblick über das Verfahren in Kindschaftsachen
-
B. Kapitel 5 Familiengerichtliche Genehmigung
EinführungDas GenehmigungsverfahrenGenehmigungstatbestände
-
C. Kapitel 6 Unterhalt
Allgemeine GrundsätzeGrundlagen zur Einkommensermittlung und VermögensverwertungKindesunterhaltSonstiger Verwandtenunterhalt, Ersatzhaftung und Unterhalt nach § 1615l BGBGrundlagen des EhegattenunterhaltsFamilienunterhaltTrennungsunterhaltNachehelicher EhegattenunterhaltRangfragen und MangelfallDer unterhaltsrechtliche AuskunftsanspruchUnterhalt für die VergangenheitDer familienrechtliche AusgleichsanspruchRückforderung von zu Unrecht gezahltem UnterhaltVerfahrensrechtliche GrundsätzeAbänderung von Unterhaltstiteln
-
D. Kapitel 7 Versorgungsausgleich
GrundzügeDer Wertausgleich bei der ScheidungAusgleichsansprüche nach der ScheidungTeilhabe an der Hinterbliebenenversorgung (§§ 25, 26 VersAusglG)VereinbarungenDie einzelnen AnrechteAnpassung nach RechtskraftAbänderung von EntscheidungenDas Verfahren in VersorgungsausgleichssachenDie anwaltliche Tätigkeit in Versorgungsausgleichssachen
-
E. Kapitel 8 Ehewohnung und Hausrat, Gewaltschutzgesetz
Gesetzliche Grundlagen für die Regelung der Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung und an HaushaltsgegenständenGemeinsame Grundlagen für den Regelungsbereich »Ehewohnung und Haushaltsgegenstände«Gemeinsame Regelungen für Haushaltsgegenstände bei Trennung und ScheidungVorläufige Regelung der Rechtsverhältnisse an Haushaltsgegenständen (§ 1361a)Regelung der Rechtsverhältnisse an Haushaltsgegenständen anlässlich der Scheidung (§ 1568b)Gemeinsame Regelungen für die Ehewohnung bei Trennung und ScheidungVorläufige Regelung der Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung (§ 1361b)§ 1568a – Endgültige Regelung der Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung für die Zeit nach der ScheidungDas Gewaltschutzgesetz
-
A. Kapitel 4 Sorgerecht, Umgangsrecht, Herausgabe des Kindes
-
Modul III
-
A. Kapitel 9 Güterrecht
AllgemeinesDie Zugewinngemeinschaft und ihr AusgleichWahl-ZugewinngemeinschaftGütertrennungGütergemeinschaft
-
B. Kapitel 10 Sonstiges Vermögensrecht
Grundstrukturen des Sonstigen Vermögensrechts (Nebengüterrecht)Gesamtschuldnerschaft unter EhegattenGesamtgläubigerschaft unter EhegattenNichtigkeit von Darlehensverträgen, Mithaftungsübernahmen und BürgschaftenGemeinschaftsrecht unter Ehegatten (§§ 741 ffRechte an und Aufteilung von WertpapierenFamilienrechtliche Zuwendungs- und AusgleichssystemeAuftragsrecht (§§ 662 ffVermögensverwaltung und TreuhandAnsprüche der Ehegatten untereinanderSchwiegereltern und Schwiegerkinder im Familienvermögensrecht
-
C. Kapitel 11 Partnerschaften außerhalb der Ehe
Nichteheliche LebensgemeinschaftDie eingetragene Lebenspartnerschaft
-
D. Kapitel 12 Vertragsgestaltung
Begriff, VertragstypenAllgemeine AnforderungenAllgemeine Vorschriften: Form, Titulierung, Sicherheiten, Anfechtung, Sittenwidrigkeit, richterliche InhaltskontrolleAllgemeine EhewirkungenVereinbarungen zur EhescheidungElterliche Sorge, UmgangsrechtKindes- und EhegattenunterhaltGütertrennungZugewinngemeinschaftVersorgungsausgleichHaushaltsgegenständeEhewohnungMediation, Schiedsgericht, Schiedsgutachten
-
E. Kapitel 13 Steuerliche Bezüge
GrundlagenUnterhaltseinkünfteSchwarzeinkünfte und ihre Aufdeckung/EinkommensschätzungDarlegungs- und Beweislast sowie AuskunftVorsorgeaufwendungen/Sonderausgaben, §§ 10 ffEinkommensteuer im FamilienrechtAbtretung von Steuervergütungen/Aufteilung der SteuerschuldSteuerstrafrechtBewertungsregelungen zum Erbschaftsteuer-/SchenkungsteuergesetzErbschaftsteuer-/SchenkungsteuerKinder – steuerliche Entlastung und FörderungEhegatten
-
A. Kapitel 9 Güterrecht
-
Modul IV
-
A. Kapitel 14 Sozialrecht
Überblick über die im Familienrecht häufig zu beachtenden sozialrechtlichen GesetzeDas Sozialgesetzbuch II vom 24Das Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch SGB XII – SozialhilfeVollstreckungDas UnterhaltsvorschussgesetzDas Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz – BEEG)Unterhaltsrechtliche Besonderheit bei Unterbringung von Kindern und Jugendlichen nach dem Sozialgesetzbuch VIIIBundesgesetz über die individuelle Förderung der Ausbildung vom 06Die Krankenversicherung
-
B. Kapitel 15 Internationales Privatrecht
Das familienrechtliche Mandat mit AuslandsberührungScheidung und ScheidungsfolgesachenEheaufhebung (Nichtigerklärung, Feststellung des Nichtbestehens)Elterliche Sorge und Umgang – »Elterliche Verantwortung« –UnterhaltGüterrechtEhewohnung und HausratAbstammungEingetragene Lebenspartnerschaft
-
C. Kapitel 16 Verfahrenskostenhilfe und Verfahrenskostenvorschuss
VerfahrenskostenhilfeVerfahrenskostenvorschussVerfahrenskostenhilfe für Familiensachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit
-
D. Kapitel 17 Kosten
Rechtliche GrundlagenGegenstandswerteGerichtskostenAnwaltsvergütung im gerichtlichen VerfahrenGebühren bei Einigung und EinigungsbemühungenGebühren bei Abtrennung und Verbindung, Verweisung und AbgabeGebühren im vorläufigen RechtsschutzGebühren in der Vollstreckung und VollziehungBesondere Tätigkeiten des Anwalts im gerichtlichen VerfahrenKostenentscheidung und KostenfestsetzungVergütung des beigeordneten Anwalts bei VKHAnwaltsvergütung für außergerichtliche TätigkeitVergütungsvereinbarung
-
E. Kapitel 18 Vollstreckungsrecht/Insolvenzrechtliche Bezüge
ZwangsvollstreckungInsolvenzrechtliche BezügeUnterhaltsansprüche und deren Vollstreckbarkeit im InsolvenzverfahrenVerbraucherinsolvenzverfahrenRestschuldbefreiungsverfahrenWeitere prozessuale Auswirkungen der Insolvenzeröffnung bei vermögensrechtlichen VerfahrenInsolvenz des UnterhaltsgläubigersVersorgungsausgleichZugewinn und Nebengüterrecht in der Insolvenz
-
F. Kapitel 19 Erbrecht
VorbemerkungGrundlagen des ErbrechtsDie Verfügung von Todes wegenSonderfälleVerzicht im ErbrechtGrundzüge der Erbenhaftung
-
G. Kapitel 20 Alternative Streitschlichtungsverfahren
VorbemerkungMediationCooperative Praxis/Collaborative-Law-VerfahrenSchiedsgerichtsbarkeit
-
A. Kapitel 14 Sozialrecht
Kosten
NETTO | BEDINGUNG | |
---|---|---|
Standardtarif |
1.640,00 € |
ab 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Junganwält/innen |
1.420,00 € |
bis 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Jurist/in, Referendar/in, arbeitslos |
1.260,00 € |
Jurist/in, Referendar/in oder arbeitslos Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Prüfungskosten
Prüfungskosten
Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.
Mehrfachbuchung
Mehrfachbuchung
Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.
Verlängerung
Verlängerung
Sollten Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb von 12 Monaten abschließen, besteht die Möglichkeit der Verlängerung für 35,- € pro Monat.