Ausbildung zum Fachanwalt –
Familienrecht


Seminarinhalt gem. § 10 FAO


LERNINHALTE
  • Modul I
    • A. Kapitel 1 Verfahren in Familiensachen
      I Einleitung
      II Familiensachen
      III Verfahren in FG-Familiensachen
      IV Verfahren in Familienstreitsachen
      V Ehesachen und Verbundverfahren
      VI Einstweiliger Rechtsschutz
      VII Rechtsmittel in Familiensachen
      VIII Rechtskraft und Wirksamwerden des Scheidungsausspruchs
    • B. Kapitel 2 Ehesachen
      I Überblick
      II Aufhebung der Ehe
      III Scheidung der Ehe
      IV Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens der Ehe
    • C. Kapitel 3 Statusrecht
      I Namensrecht
      II Abstammung
      III Annahme als Kind (Adoption)
      IV Personenstandsrecht
      V Gesetzliche Empfängniszeit – Tabellen
  • Modul II
    • A. Kapitel 4 Sorgerecht, Umgangsrecht, Herausgabe des Kindes
      I Sorgerecht
      II Umgangs- und Auskunftsrechte
      III Vollstreckung von Titeln über die Herausgabe eines Kindes oder gerichtlichen Umgangsregelungen
      IV Überblick über das Verfahren in Kindschaftsachen
    • B. Kapitel 5 Familiengerichtliche Genehmigung
      I Einführung
      II Das Genehmigungsverfahren
      III Genehmigungstatbestände
    • C. Kapitel 6 Unterhalt
      I Allgemeine Grundsätze
      II Grundlagen zur Einkommensermittlung und Vermögensverwertung
      III Kindesunterhalt
      IV Sonstiger Verwandtenunterhalt, Ersatzhaftung und Unterhalt nach § 1615l BGB
      V Grundlagen des Ehegattenunterhalts
      VI Familienunterhalt
      VII Trennungsunterhalt
      VIII Nachehelicher Ehegattenunterhalt
      IX Rangfragen und Mangelfall
      X Der unterhaltsrechtliche Auskunftsanspruch
      XI Unterhalt für die Vergangenheit
      XII Der familienrechtliche Ausgleichsanspruch
      XIII Rückforderung von zu Unrecht gezahltem Unterhalt
      XIV Verfahrensrechtliche Grundsätze
      XV Abänderung von Unterhaltstiteln
    • D. Kapitel 7 Versorgungsausgleich
      I Grundzüge
      II Der Wertausgleich bei der Scheidung
      III Ausgleichsansprüche nach der Scheidung
      IV Teilhabe an der Hinterbliebenenversorgung (§§ 25, 26 VersAusglG)
      V Vereinbarungen
      VI Die einzelnen Anrechte
      VII Anpassung nach Rechtskraft
      VIII Abänderung von Entscheidungen
      IX Das Verfahren in Versorgungsausgleichssachen
      X Die anwaltliche Tätigkeit in Versorgungsausgleichssachen
    • E. Kapitel 8 Ehewohnung und Hausrat, Gewaltschutzgesetz
      I Gesetzliche Grundlagen für die Regelung der Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung und an Haushaltsgegenständen
      II Gemeinsame Grundlagen für den Regelungsbereich »Ehewohnung und Haushaltsgegenstände«
      III Gemeinsame Regelungen für Haushaltsgegenstände bei Trennung und Scheidung
      IV Vorläufige Regelung der Rechtsverhältnisse an Haushaltsgegenständen (§ 1361a)
      V Regelung der Rechtsverhältnisse an Haushaltsgegenständen anlässlich der Scheidung (§ 1568b)
      VI Gemeinsame Regelungen für die Ehewohnung bei Trennung und Scheidung
      VII Vorläufige Regelung der Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung (§ 1361b)
      VIII § 1568a – Endgültige Regelung der Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung für die Zeit nach der Scheidung
      IX Das Gewaltschutzgesetz
  • Modul III
    • A. Kapitel 9 Güterrecht
      I Allgemeines
      II Die Zugewinngemeinschaft und ihr Ausgleich
      III Wahl-Zugewinngemeinschaft
      IV Gütertrennung
      V Gütergemeinschaft
    • B. Kapitel 10 Sonstiges Vermögensrecht
      I Grundstrukturen des Sonstigen Vermögensrechts (Nebengüterrecht)
      II Gesamtschuldnerschaft unter Ehegatten
      III Gesamtgläubigerschaft unter Ehegatten
      IV Nichtigkeit von Darlehensverträgen, Mithaftungsübernahmen und Bürgschaften
      V Gemeinschaftsrecht unter Ehegatten (§§ 741 ff
      VI Rechte an und Aufteilung von Wertpapieren
      VII Familienrechtliche Zuwendungs- und Ausgleichssysteme
      VIII Auftragsrecht (§§ 662 ff
      IX Vermögensverwaltung und Treuhand
      X Ansprüche der Ehegatten untereinander
      XI Schwiegereltern und Schwiegerkinder im Familienvermögensrecht
    • C. Kapitel 11 Partnerschaften außerhalb der Ehe
      I Nichteheliche Lebensgemeinschaft
      II Die eingetragene Lebenspartnerschaft
    • D. Kapitel 12 Vertragsgestaltung
      I Begriff, Vertragstypen
      II Allgemeine Anforderungen
      III Allgemeine Vorschriften: Form, Titulierung, Sicherheiten, Anfechtung, Sittenwidrigkeit, richterliche Inhaltskontrolle
      IV Allgemeine Ehewirkungen
      V Vereinbarungen zur Ehescheidung
      VI Elterliche Sorge, Umgangsrecht
      VII Kindes- und Ehegattenunterhalt
      VIII Gütertrennung
      IX Zugewinngemeinschaft
      X Versorgungsausgleich
      XI Haushaltsgegenstände
      XII Ehewohnung
      XIII Mediation, Schiedsgericht, Schiedsgutachten
    • E. Kapitel 13 Steuerliche Bezüge
      I Grundlagen
      II Unterhaltseinkünfte
      III Schwarzeinkünfte und ihre Aufdeckung/Einkommensschätzung
      IV Darlegungs- und Beweislast sowie Auskunft
      V Vorsorgeaufwendungen/Sonderausgaben, §§ 10 ff
      VI Einkommensteuer im Familienrecht
      VII Abtretung von Steuervergütungen/Aufteilung der Steuerschuld
      VIII Steuerstrafrecht
      IX Bewertungsregelungen zum Erbschaftsteuer-/Schenkungsteuergesetz
      X Erbschaftsteuer-/Schenkungsteuer
      XI Kinder – steuerliche Entlastung und Förderung
      XII Ehegatten
  • Modul IV
    • A. Kapitel 14 Sozialrecht
      I Überblick über die im Familienrecht häufig zu beachtenden sozialrechtlichen Gesetze
      II Das Sozialgesetzbuch II vom 24
      III Das Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch SGB XII – Sozialhilfe
      IV Vollstreckung
      V Das Unterhaltsvorschussgesetz
      VI Das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz – BEEG)
      VII Unterhaltsrechtliche Besonderheit bei Unterbringung von Kindern und Jugendlichen nach dem Sozialgesetzbuch VIII
      VIII Bundesgesetz über die individuelle Förderung der Ausbildung vom 06
      IX Die Krankenversicherung
    • B. Kapitel 15 Internationales Privatrecht
      I Das familienrechtliche Mandat mit Auslandsberührung
      II Scheidung und Scheidungsfolgesachen
      III Eheaufhebung (Nichtigerklärung, Feststellung des Nichtbestehens)
      IV Elterliche Sorge und Umgang – »Elterliche Verantwortung« –
      V Unterhalt
      VI Güterrecht
      VII Ehewohnung und Hausrat
      VIII Abstammung
      IX Eingetragene Lebenspartnerschaft
    • C. Kapitel 16 Verfahrenskostenhilfe und Verfahrenskostenvorschuss
      I Verfahrenskostenhilfe
      II Verfahrenskostenvorschuss
      III Verfahrenskostenhilfe für Familiensachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit
    • D. Kapitel 17 Kosten
      I Rechtliche Grundlagen
      II Gegenstandswerte
      III Gerichtskosten
      IV Anwaltsvergütung im gerichtlichen Verfahren
      V Gebühren bei Einigung und Einigungsbemühungen
      VI Gebühren bei Abtrennung und Verbindung, Verweisung und Abgabe
      VII Gebühren im vorläufigen Rechtsschutz
      VIII Gebühren in der Vollstreckung und Vollziehung
      IX Besondere Tätigkeiten des Anwalts im gerichtlichen Verfahren
      X Kostenentscheidung und Kostenfestsetzung
      XI Vergütung des beigeordneten Anwalts bei VKH
      XII Anwaltsvergütung für außergerichtliche Tätigkeit
      XIII Vergütungsvereinbarung
      XIV Anhang
    • E. Kapitel 18 Vollstreckungsrecht/Insolvenzrechtliche Bezüge
      I Zwangsvollstreckung
      II Insolvenzrechtliche Bezüge
      III Unterhaltsansprüche und deren Vollstreckbarkeit im Insolvenzverfahren
      IV Verbraucherinsolvenzverfahren
      V Restschuldbefreiungsverfahren
      VI Weitere prozessuale Auswirkungen der Insolvenzeröffnung bei vermögensrechtlichen Verfahren
      VII Insolvenz des Unterhaltsgläubigers
      VIII Versorgungsausgleich
      IX Zugewinn und Nebengüterrecht in der Insolvenz
    • F. Kapitel 19 Erbrecht
      I Vorbemerkung
      II Grundlagen des Erbrechts
      III Die Verfügung von Todes wegen
      IV Sonderfälle
      V Verzicht im Erbrecht
      VI Grundzüge der Erbenhaftung
    • G. Kapitel 20 Alternative Streitschlichtungsverfahren
      I Vorbemerkung
      II Mediation
      III Cooperative Praxis/Collaborative-Law-Verfahren
      IV Schiedsgerichtsbarkeit

Kosten

NETTO BEDINGUNG

Standard

1.860,00 €

ab 3 Jahre nach 2. Examen

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Junganwält/innen

1.560,00 €

bis 3 Jahre nach 2. Examen

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Referendar/in, Assessor/in

1.260,00 €

Referendar/in oder arbeitslos

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Prüfungskosten

Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.

Mehrfachbuchung

Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.

Ratenzahlung

Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.

Verlängerung der Laufzeit

Falls Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb der 12 Monate abschließen können, ist eine Verlängerung zum Preis von 30,- € pro Monat jederzeit möglich.

  • Prüfungskosten

    Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.

  • Mehrfachbuchung

    Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.

  • Ratenzahlung

    Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.

  • Verlängerung der Laufzeit

    Falls Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb der 12 Monate abschließen können, ist eine Verlängerung zum Preis von 30,- € pro Monat jederzeit möglich.

Kostenloser Testzugang

Sie können sämtliche Funktionen und Inhalte des ersten LERN-MODULS Ihres Lehrgangs vorab kostenlos testen. Um Ihren persönlichen Testzugang zu aktivieren, füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten umgehend Ihre Zugangsdaten. Der Testzugang steht Ihnen für 24 Stunden zur Verfügung und endet danach automatisch.



Testen

Prüfungstermine