Ausbildung zum Fachanwalt –
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Seminarinhalt gem. § 10 FAO
-
Modul I
-
A. Die Regelinsolvenz: Eröffnungsantrag und Antragsverfahren - Insolvenzeröffnungsgründe
Zulässigkeit des InsolvenzverfahrensDie Insolvenzeröffnungsgründe
-
B. Amt und Aufgaben des Insolvenzverwalters
Das Amt des InsolvenzverwaltersDie Aufgaben des vorläufigen InsolvenzverwaltersDas GutachtenmodellDer vorläufige Gläubigerausschuss im vorläufigen InsolvenzverfahrenDas Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO)Aufhebung von SicherungsmaßnahmenMasseunzulänglichkeit im EröffnungsverfahrenDie Aufgaben des Insolvenzverwalters
-
C. Insolvenzeröffnungsverfahren - Wirkungen der Verfahrenseröffnung
Voraussetzungen des InsolvenzeröffnungsverfahrensEröffnungsverfahrenInhalt und Bekanntmachung des EröffnungsbeschlussesWirkungen des EröffnungsbeschlussesRechtsmittel in der InsolvenzordnungDie Insolvenzmasse
-
D. Eigenverwaltung
Die Essentialen der Eigenverwaltung nach Einführung des ESUG und SanInsFoGDie Neugestaltung der §§ 270a und 270b durch das SanInsFoG - Verschärfung der ZugangsvoraussetzungenDas Schutzschirmverfahren nach § 270d InsOBestellung des vorläufigen Sachwalters im SchutzschirmverfahrenBegründung von Masseverbindlichkeiten im SchutzschirmverfahrenAufhebung des SchutzschirmverfahrensDie Bestellung des Sachwalters in der Eigenverwaltung, § 274 InsO§ 275 InsOMitwirkung des Gläubigerausschusses, § 276 InsOMitwirkung der bisherigen Überwachungsorgane des Schuldnerunternehmens, § 276a InsOGerichtliche Anordnung der Zustimmungsbedürftigkeit, § 277 InsOGegenseitige Verträge in der Eigenverwaltung, § 279 InsOGeltendmachung von Haftung und Insolvenzanfechtung allein durch den Sachwalter, § 280 InsOUnterrichtung der Gläubiger durch den eigenverwaltenden Schuldner, § 281 InsOVerwertung von Sicherungsgut durch den Schuldner in der Eigenverwaltung, § 282 InsOBefriedigung der Insolvenzgläubiger in der Eigenverwaltung, § 283 InsOInsolvenzplan in Eigenverwaltung, § 284Überwachungspflicht des (vorläufigen) Sachwalters, § 284 Abs 2 InsOBeauftragung des Schuldners und Beratungspflicht des (vorläufigen) SachwaltersAnzeige der Masseunzulänglichkeit durch den (vorläufigen) Sachverwalter, § 285 InsO
-
E. Aussonderung, Absonderung und Aufrechnung im Insolvenzverfahren
AussonderungAbsonderungAufrechnung in der Insolvenz
-
F. Die Abwicklung der Vertragsverhältnisse in der Insolvenz
Das Wahlrecht des Insolvenzverwalters nach § 103 InsOSonderbestimmungen bei bestimmten VertragstypenAbwicklung der Mietverhältnisse in der InsolvenzSondervorschriften für Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Vollmacht in der InsolvenzUnwirksamkeit abweichender Vereinbarungen
-
A. Die Regelinsolvenz: Eröffnungsantrag und Antragsverfahren - Insolvenzeröffnungsgründe
-
Modul II
-
A. Insolvenzanfechtung
Grundlagen der Anfechtung nach den §§ 129 bis 147 InsODie allgemeinen Voraussetzungen der AnfechtungDie Anfechtungstatbestände in den §§ 130 bis 137 InsODie Geltendmachung der AnfechtungRechtsfolgen der Anfechtung
-
B. Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz
Geltungsbereich des KündigungsschutzgesetzesKündigung eines DienstverhältnissesBetriebsübergang und Haftung des Betriebserwerbers in der InsolvenzBetriebsänderungVergütungsansprüche des Arbeitnehmers in der Insolvenz
-
C. Steuerrecht in der Insolvenz
Grundsätzliche Auswirkungen der Insolvenzordnung auf das SteuerrechtBehandlung der Einzelsteuer im Verfahren nach der InsORechte und Pflichten des Insolvenzverwalters im BesteuerungsverfahrenSteuerfreie SanierungsgewinneVorläufige InsolvenzverwaltungBeendigung des Insolvenzverfahrens und Vollstreckung von Insolvenzforderungen nach BeendigungInsolvenzplanEigenverwaltungBesonderheiten und EinzelfragenSchemataChecklisten für die Bearbeitung von Insolvenzfällen im Finanzamt
-
D. Gesellschaftsrecht in der Insolvenz
Einführung in die ProblematikGründer- und GesellschafterhaftungHaftung der AufsichtsorganeGeschäftsführerhaftung
-
E. Die Insolvenzdelikte
VorbemerkungDie objektive Bedingung der StrafbarkeitDie Tatbestände der §§ 283 bis 283d StGBExkurs: Die rechtsformunabhängige Insolvenzantragspflicht (§ 15a InsO)
-
F. Grundzüge des Internationalen Insolvenzrechts
EinleitungInternationale Übereinkommen auf dem Gebiet des IIRElfter Teil der InsO
-
A. Insolvenzanfechtung
-
Modul III
-
A. Insolvenzplanverfahren
Überblick und GrundlagenInhalt und Gliederung des InsolvenzplansDas InsolvenzplanverfahrenInsO)InsO)
-
B. Übertragende Sanierung
Begriff der Übertragenden SanierungWeitere Merkmale der Übertragenden SanierungÜbertragende Sanierung im EinzelnenKonkret zur Übertragenden Sanierung innerhalb der InsolvenzPraktische Durchführung der Übertragenden Sanierung in zusammenhängender Darstellung
-
C. StaRUG
EinführungKrisenfrüherkennung und KrisenmanagementStabilisierungs- und RestrukturierungsrahmenSanierungsmoderation, §§ 94 ff StaRUG
-
D. Der Verbraucherschuldner in der Insolvenz
Übersicht über das VerfahrenDie Besonderheiten des Verfahrens über das Vermögen eines Verbrauchers im Vergleich zum RegelinsolvenzverfahrenDie besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen des VerbraucherverfahrensDie außergerichtlichen VerhandlungenDie AntragstellungDas gerichtliche SchuldenbereinigungsplanverfahrenDie Zwangsvollstreckung im InsolvenzeröffnungsverfahrenDie Gerichtskosten und Rechtsanwaltsgebühren im SchuldenbereinigungsplanverfahrenDas vereinfachte Verbraucherinsolvenzverfahren nach §§ 311 bis 314 InsO der vor dem 01Besonderheiten im Verfahren über das Vermögen eines Verbrauchers in den ab dem 01Der Insolvenzplan im Verfahren über das Vermögen eines Verbrauchers
-
E. Restschuldbefreiungsverfahren für ab dem 30. Dez. 2020 beantragten Insolvenzverfahren
EinführungÜbersicht über das VerfahrenDie PrüfungsphaseDie BewährungsphaseDie ErteilungsphaseDie Gerichtskosten und Rechtsanwaltsgebühren im RestschuldbefreiungsverfahrenDie gerichtlichen Zuständigkeiten im RestschuldbefreiungsverfahrenAnhang
-
F. Verfahrenskostenstundung
EinführungÜberblick: Das Modell der VerfahrenskostenstundungVerfahrenskostenstundung im EröffnungsverfahrenVerfahrenskostenstundung in weiteren VerfahrensabschnittenAnwaltliche Beiordnung§ 4b InsO: Zweite StundungsstufeAufhebung der VerfahrenskostenstundungRechtsbehelfe
-
A. Insolvenzplanverfahren
-
Modul IV
-
A. Nachlassinsolvenzverfahren
EinleitungAntrag auf Eröffnung des InsolvenzverfahrensZuständigkeitBeteiligte am NachlassinsolvenzverfahrenDie InsolvenzmasseInsolvenzanfechtung im Rahmen des NachlassinsolvenzverfahrensVerbindlichkeiten im NachlassinsolvenzverfahrenNacherbfolge und ErbschaftskaufZeitgleiche Nachlass- und ErbeninsolvenzZwangsvollstreckung nach dem Erbfall
-
B. Haftungsfragen
Die Haftung des InsolvenzverwaltersDie Haftung des Insolvenzverwalters im InsolvenzplanverfahrenDie Haftung des vorläufigen InsolvenzverwaltersDie Haftung des SachwaltersDie Haftung des TreuhändersDie Haftung der Mitglieder des GläubigerausschussesDie Haftung des InsolvenzgerichtsStrafrechtliche Risiken für den Insolvenzverwalter
-
C. Buchführung, Bilanzierung
Grundlagen der BuchführungDie Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)Grundsätze ordnungsmäßiger InventurAllgemeine BilanzierungsgrundsätzeAufbau und Inhalt des JahresabschlussesBewertungDie Erläuterung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung durch den Anhang und den Lagebericht
-
D. Bilanzanalyse
Grundlagen der JahresabschlussanalyseAnalysebereiche und Vergleichsebenen der JahresabschlussanalyseGrenzen der JahresabschlussanalyseAufbereitung der Bilanz und des Anhangs
-
E. Rechnungslegung in der Insolvenz
ÜberblickRechnungslegungRechnungslegung
-
F. Allgemeine betriebswirtschaftliche Aspekte
Betriebswirtschaftliche Aspekte der InsolvenzordnungAllgemeine betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Analyse des Unternehmens
-
G. Vergütung der Verfahrensbeteiligten
AllgemeinesVergütung des InsolvenzverwaltersVergütungsvereinbarung/Vergütungsregelungen im InsolvenzplanVergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters, des Sachwalters und des Treuhänders im vereinfachten VerfahrenTreuhänder im Restschuldbefreiungsverfahren (§§ 14–16 InsVV)Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses (§§ 17, 18 InsVV)
-
A. Nachlassinsolvenzverfahren
Kosten
NETTO | BEDINGUNG | |
---|---|---|
Standardtarif |
1.780,00 € |
ab 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Junganwälte/innen |
1.560,00 € |
bis 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Referendar/in, Assessor/in |
1.340,00 € |
Referendar/in oder arbeitslos Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.
Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.
Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.
Falls Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb der 12 Monate abschließen können, ist eine Verlängerung zum Preis von 30,- € pro Monat jederzeit möglich.
-
Prüfungskosten
Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.
-
Mehrfachbuchung
Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.
-
Ratenzahlung
Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.
-
Verlängerung der Laufzeit
Falls Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb der 12 Monate abschließen können, ist eine Verlängerung zum Preis von 30,- € pro Monat jederzeit möglich.
Kostenloser Testzugang
Sie können sämtliche Funktionen und Inhalte des ersten LERN-MODULS Ihres Lehrgangs vorab kostenlos testen. Um Ihren persönlichen Testzugang zu aktivieren, füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten umgehend Ihre Zugangsdaten. Der Testzugang steht Ihnen für 24 Stunden zur Verfügung und endet danach automatisch.
Testen
Prüfungstermine
-
Mannheim14. März. - 16. März 2025FachanwaltsprüfungUniversität MannheimSchloss, Schneckenhof Ost,68161 MannheimPrüfungszeiten
Freitag 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr
-
Hannover09. Mai. - 11. Mai 2025FachanwaltsprüfungLeibniz HausHolzmarkt 530159 HannoverPrüfungszeiten
Freitag 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr
-
Leipzig20. Juni. - 22. Juni 2025FachanwaltsprüfungKonferenzraum Salles de PolgneHainstr. 1604109 LeipzigPrüfungszeiten
Freitag 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr
-
Ulm12. Dezember. - 14. Dezember 2025FachanwaltsprüfungHandwerkskammerOlgastraße 7289073 UlmPrüfungszeiten
Freitag 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr
-
KölnOktober 2025 / Termin wird demnächst bekanntgegebenFachanwaltsprüfungFOM Hochschule | Raum K/Rhein 2.1Agrippinawerft 450786 Köln