Ausbildung zum Fachanwalt –
Gewerblicher Rechtsschutz


Seminarinhalt gem. § 10 FAO


LERNINHALTE
  • Modul I
    • A. Patent und Gebrauchsmuster materiellrechtlich
      I Wesen und Gegenstand von Patenten und Gebrauchsmustern
      II Wann ist eine Erfindung patent- oder gebrauchsmusterfähig?
      III Was ist nicht schutzfähig?
      IV Wer ist berechtigt, ein Patent oder Gebrauchsmuster anzumelden?
      V Rechtswirkungen von Patenten und Gebrauchsmustern
      VI Patent oder Gebrauchsmuster wählen?
      VII Geheimpatente
      VIII Patentvindikation (Vindikation = Eigentumsherausgabeanspruch)
      IX Sonderfälle von Erfindungen
    • B. Patent und Gebrauchsmuster formalrechtlich
      I Das Anmeldeverfahren
      II Sonstige Anträge und Erklärungen
      III Rechercheverfahren (§ 43 PatG, § 7 GebrMG)
      IV Erteilungsverfahren
      V Beschwerde
      VI Einspruch, Nichtigkeitsklage, Löschung
      VII Register/Amtliche Veröffentlichungen
      VIII Kosten und Gebühren
      IX Verfahrenskostenhilfe
    • C. Arbeitnehmererfindungen
      I Wesen und Gegenstand des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen sowie der zugehörigen Vergütungsrichtlinien
      II Diensterfindungen
      III Freie Erfindungen
      IV Technische Verbesserungsvorschläge
      V Vergütung
      VI Regelungen an Hochschulen
      VII Unabdingbarkeit
      VIII Regelungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
      IX Schiedsverfahren
      X Gerichtsverfahren
    • D. Patent- und Gebrauchsmusterschutz im Ausland
      I Nationale Patente im Ausland
      II Nationale Gebrauchsmuster im Ausland
      III Die Internationale Anmeldung
      IV Die Europäische Patentorganisation
      V Das Einheitspatent
      VI Die Eurasische Patentorganisation (EAPO)
      VII Die afrikanische regionale Organisation für Geistiges Eigentum (ARIPO)
      VIII Die Afrikanische Organisation für Geistiges Eigentum (OAPI)
      IX Das Gulf Cooperation Council (GCC)
      X Kosten des Patentschutzes im Ausland
    • E. Verletzung von Patenten und Gebrauchsmustern
      I Die Rechtsbeständigkeit des Klageschutzrechts als Voraussetzung für eine Patent/Gebrauchsmusterverletzung
      II Die wortsinngemäße Patent/Gebrauchsmusterverletzung
      III Die äquivalente Patent-/Gebrauchsmusterverletzung
      IV Die mittelbare Patent-/Gebrauchsmusterverletzung
      V Typische Einwände des Verletzers
    • F. Sortenschutzrecht
      I Einleitung
      II Die am Sortenschutz Beteiligten
      III Voraussetzungen für die Erteilung eines Sortenschutzes
      IV Inhalt des Sortenschutzes und Schutzschranken
      V Das Sortenschutzrecht im Rechtsverkehr
      VI Die Erteilung des Sortenschutzes
      VII Einwendungsverfahren
      VIII Rechtsmittel gegen Entscheidungen des Bundessortenamtes bzw
      IX Dauer und Beendigung des Sortenschutzes
      X Rechtsverletzungen
      XI Einstweilige Verfügung
      XII Straf- und ordnungsrechtliche Folgen der Sortenschutzverletzung
      XIII Grenzbeschlagnahme
  • Modul II
    • A. Grundlagen des Markenrechts
      I Grundbegriffe
      II Das Markenrecht im System des Privatrechts
      III Marke und Wettbewerb
      IV Geschichtliche Entwicklungen
      V Zur Auslegung des MarkenG
      VI Funktionen der Marke
      VII Gang der Darstellung
    • B. Entstehung des Markenschutzes
      I Vorbemerkung
      II Entstehung des formalen Markenschutzes I (nationale Registrierung)
      III Entstehung des formalen Markenschutzes II (internationale Registrierung)
      IV Entstehung des formalen Markenschutzes III (Unionsmarke)
      V Entstehung des sachlichen Markenschutzes
    • C. Erlöschen des Markenschutzes
      I Erlöschen eingetragener Marken
      II Der Benutzungszwang
      III Erlöschen des sachlichen Markenschutzes
    • D. Inhalt und Schranken des Markenschutzes
      I Übersicht
      II Allgemeine Voraussetzungen der Markenverletzung
      III Die Verletzungstatbestände
      IV Rechtsverletzende Benutzung
      V Freigestellte Benutzungshandlungen
    • E. Markenrechtliche Ansprüche und Sanktionen
      I Überblick
      II Unterlassungsanspruch
      III Beseitigungs- und Löschungsanspruch
      IV Schadensersatzanspruch
      V Ansprüche auf Vernichtung und Rückruf
      VI Vorbereitende Ansprüche
      VII Anspruchsschranken
      VIII Sonstige markenrechtliche Sanktionen
      IX Ergänzender wettbewerbsrechtlicher und bürgerlich-rechtlicher Markenschutz
    • F. Marken als Gegenstand des Vermögens
      I Veräußerung und dingliche Belastung von Marken
      II Die Markenlizenz
    • G. Sonderformen der Marke
      I Kollektivmarken
      II Gewährleistungsmarken
    • H. Geschäftliche Bezeichnungen
      I Vorbemerkung
      II Unternehmenskennzeichen
      III Werktitel
    • I. Geographische Herkunftsangaben
      I Bedeutung, Rechtsnatur und Rechtsrahmen
      II Das nationale Schutzsystem
      III Sektorspezifischer Schutz nach EU-Recht
  • Modul III
  • Modul IV
    • A. Grundzüge des Urheberrecht
      I Das Wesen des Urheberrechts
      II Die Rechtsquellen des Urheberrechts
      III Das urheberrechtlich geschützte Werk
      IV Zivilrechtliche Ansprüche, §§ 97 ff
      V Urheberstrafrecht
    • B. Designrecht
      I Einführung in das Designrecht
      II Schutzrechtsformen: Eingetragene und nicht eingetragene Designs
      III Materielles Designrecht
      IV Neues deutsches Designrecht für Altmuster
      V Das Anmeldeverfahren
      VI Das Eintragungsverfahren
      VII Formelles Verfahrensrecht
      VIII Beendigung des Designschutzes
      IX Verletzungsverfahren Gemeinschaftsgeschmacksmuster
      X Verletzungsverfahren deutsches Design

Kosten

NETTO BEDINGUNG

Standard

1.860,00 €

ab 3 Jahre nach 2. Examen

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Junganwält/innen

1.560,00 €

bis 3 Jahre nach 2. Examen

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Referendar/in, Assessor/in

1.260,00 €

Referendar/in oder arbeitslos

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Prüfungskosten

Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.

Mehrfachbuchung

Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.

Ratenzahlung

Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.

Verlängerung der Laufzeit

Falls Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb der 12 Monate abschließen können, ist eine Verlängerung zum Preis von 30,- € pro Monat jederzeit möglich.

  • Prüfungskosten

    Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.

  • Mehrfachbuchung

    Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.

  • Ratenzahlung

    Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.

  • Verlängerung der Laufzeit

    Falls Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb der 12 Monate abschließen können, ist eine Verlängerung zum Preis von 30,- € pro Monat jederzeit möglich.

Kostenloser Testzugang

Sie können sämtliche Funktionen und Inhalte des ersten LERN-MODULS Ihres Lehrgangs vorab kostenlos testen. Um Ihren persönlichen Testzugang zu aktivieren, füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten umgehend Ihre Zugangsdaten. Der Testzugang steht Ihnen für 24 Stunden zur Verfügung und endet danach automatisch.



Testen

Prüfungstermine