Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht
Unser Fachanwaltslehrgang im Handels- und Gesellschaftsrecht bereitet Sie auf anspruchsvolle Fragestellungen in der Beratung und Vertretung vor. Selbstverständlich sind sämtliche Themen des § 14i FAO Bestandteil der Ausbildung. Schwerpunkte sind neben dem materiellen Handels- und Gesellschaftsrecht auch Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung. Selbstverständlich werden auch Bezüge des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Arbeitsrecht, Kartellrecht, Handwerks- und Gewerberecht, Erb- und Familienrecht, Insolvenz- und Strafrecht sowie Bezüge des Rechts der Aktiengesellschaften zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmerecht abgedeckt. Der Fachanwaltslehrgang vertieft optimal Ihre juristische Expertise in diesem Bereich.
Klicken Sie hier, um sich für den Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht anzumelden.

Inhalte des Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht gemäß § 14i FAO
-
Modul I
-
A. Materielles Handelsrecht
Recht des Handelsstandes, §§ 1 bis 104 HGBVertriebsrechtRecht der HandelsgeschäfteUN-Kaufrecht
-
B. Recht der Personengesellschaften
Die Gesellschaft bürgerlichen RechtsDie offene Handelsgesellschaft (OHG)Die Kommanditgesellschaft (KG)Die PartnerschaftsgesellschaftDie stille Gesellschaft
-
A. Materielles Handelsrecht
-
Modul II
-
A. Recht der Kapitalgesellschaften
Recht der GmbH
-
B. Insolvenzrecht
GrundbegriffeUnternehmenskriseDie Gesellschaft im InsolvenzverfahrenInsolvenz eines GesellschaftersSanierung und Reorganisation
-
A. Recht der Kapitalgesellschaften
-
Modul III
-
A. Recht der AG
Wirtschaftliche Bedeutung und Formen der AG
-
B. Recht der Genossenschaft
Wirtschaftliche Bedeutung und Formen der Genossenschaft
-
C. Überblick über das internationale Gesellschaftsrecht
GrundlagenDie Europäische AG (Societas Europaea)Die Europäische Genossenschaft (Societas Cooperativa Europaea)Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)Die englische Limited und die US Delaware Corporation im deutschen Rechtsverkehr
-
D. Compliance und Strafrecht
Compliance im UnternehmenStrafrecht und Unternehmensrecht
-
A. Recht der AG
-
Modul IV
-
A. Konzernrecht, Umwandlungsrecht und Unternehmenskauf
Konzernrecht, Recht der verbundenen UnternehmenUmwandlungsrechtUnternehmenskauf
-
B. Bilanzrecht, Steuerrecht, Unternehmensnachfolge
Grundlagen des HandelsbilanzrechtsGrundlagen des Steuerrechts für UnternehmenUnternehmensnachfolge
-
C. Verfahrensrecht und besondere Verfahrensarten
Registerverfahren und unternehmensrechtliche VerfahrenGesetz über das gesellschaftsrechtliche Spruchverfahren (Spruchverfahrensgesetz - SpruchG)FreigabeverfahrenGesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)Schiedsgerichtsverfahren
-
A. Konzernrecht, Umwandlungsrecht und Unternehmenskauf
Kosten
NETTO | BEDINGUNG | |
---|---|---|
Standardtarif |
1.640,00 € |
ab 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Junganwälte/innen |
1.420,00 € |
bis 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Jurist/in, Referendar/in, arbeitslos |
1.260,00 € |
Jurist/in, Referendar/in oder arbeitslos Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Prüfungskosten
Prüfungskosten
Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.
Mehrfachbuchung
Mehrfachbuchung
Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.
Verlängerung
Verlängerung
Sollten Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb von 12 Monaten abschließen, besteht die Möglichkeit der Verlängerung für 35,- € pro Monat.