Fachanwaltslehrgang Sozialrecht
Unser Fachanwaltslehrgang im Sozialrecht bietet eine fundierte Ausbildung im allgemeinen Sozialrecht, des Verfahrensrechts und selbstverständlich auch in sämtlichen Bereichen des besonderen Sozialrechts (Arbeitsförderungs- und Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Recht der sozialen Entschädigung bei Gesundheitsschäden, Recht des Familienlastenausgleichs, Recht der Eingliederung von Menschen mit Behinderung, Sozialhilferecht, Ausbildungsförderungsrecht). Dieser Lehrgang bereitet Sie auf Ihre Rolle als Fachanwalt für Sozialrecht vor und hilft Ihnen, sich in diesem Bereich zu spezialisieren.
Klicken Sie hier, um sich für den Fachanwaltslehrgang Sozialrecht anzumelden.

-
Modul I
-
A. und Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB X)
AllgemeinesInformationspflichten – §§ 13 bis 15 SGB IDer sozialrechtliche HerstellungsanspruchSGB ISGB ISGB XSGB X
-
B. Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung (SGB IV)
Versicherter Personenkreis, § 2 SGB IVGeltungsbereich des SGB IV, § 3 SGB IV (Territorialitätsprinzip)Ausnahmen vom Territorialitätsprinzip, §§ 4 bis 6 SGB IVAbhängige Beschäftigung und selbstständige Tätigkeit, § 7 SGB IVGeringfügige Beschäftigung und geringfügige selbstständige Tätigkeit, § 8 SGB IVArbeitsentgelt und sonstiges Einkommen, §§ 14 bis 18e SGB IVLeistungen auf Antrag/von Amts wegen, § 19 SGB IVBeitragsrecht, §§ 20 bis 28 SGB IVMeldepflichten des Arbeitgebers/Anfrageverfahren/Betriebsprüfung
-
C. Sozialgerichtliches Verfahren
GerichtsverfassungVerfahrensgrundsätzeRechtsweg und ZuständigkeitVerfahrensbeteiligteKlagearten und deren besondere VoraussetzungenAblauf des KlageverfahrensVerfahren vor dem LSGVerfahren vor dem BSGAnhörungsrügeKostenVollstreckungEinstweiliger RechtsschutzÜberlange Verfahrensdauer
-
A. und Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB X)
-
Modul II
-
A. Grundsicherung für Arbeitsuchende - SGB II
Von der »Hilfe zur Arbeit« zum »Fördern und Fordern«Anspruchsberechtigter Personenkreis der Grundsicherung für ArbeitsuchendeLeistungen der Grundsicherung für ArbeitsuchendeSanktionensystem der Grundsicherung für Arbeitsuchende (»Sperrzeitenrecht«)
-
B. Arbeitsförderung - SGB III
EinleitungAnspruch auf ArbeitslosengeldAnspruch auf InsolvenzgeldAnspruch auf KurzarbeitergeldSonstige LeistungenDer Arbeitgeber als Mandant
-
C. Gesetzliche Krankenversicherung - SGB V
Das duale System der deutschen KrankenversicherungDer versicherte Personenkreis in der gesetzlichen KrankenversicherungDas Leistungsrecht der gesetzlichen KrankenversicherungSGB VSGB V
-
D. Vertragsarztrecht
Begriff und Rechtsgrundlagen des VertagsarztrechtsSicherstellungsauftrag und BedarfsplanungTeilnahme des Vertragsarztes an der vertragsärztlichen VersorgungBesondere Formen der Teilnahme an der vertragsärztlichen VersorgungVertragsärztliche Kooperations- und RechtsformenDie Vergütung der Leistungen in der vertragsärztlichen Versorgung
-
E. Rentenversicherung - SGB VI
Versicherter PersonenkreisDas Versicherungskonto/KontenklärungLeistungenSGB VIZusammentreffen von Renten und EinkommenBeginn, Änderung und Ende von Renten, §§ 99 bis 100 SGB VIBesonderheiten bei Leistungen an Berechtigte im AuslandZeiten nach dem Fremdrentengesetz (FRG)
-
A. Grundsicherung für Arbeitsuchende - SGB II
-
Modul III
-
A. Gesetzliche Unfallversicherung - SGB VII
EinleitungVersicherungspflichtiger PersonenkreisVersicherungsfälleLeistungen bei Arbeitsunfall und BerufskrankheitPräventionBeitragsgestaltung/GefahrtarifEuroparecht
-
B. Rehabilitationsrecht - SGB IX und Schnittstellen zu den einzelnen Büchern des SGB
EinführungWichtigste Anspruchsvoraussetzung für alle Reha-Leistungen: BehinderungAllgemeine Leistungs- und Verfahrensgrundsätze des SGB IX, die auch in den speziellen Sozialgesetzbüchern geltenTrägerschaften und Zuständigkeiten im RehabilitationsrechtDie RehabilitationsleistungenAuswahl der LeistungAnwaltliches Vorgehen im Rehabilitations-Verfahren
-
C. Schwerbehindertenrecht - SGB IX
Entwicklung des SchwerbehindertenrechtsGesetzeszweckDas FeststellungsverfahrenGrad der Behinderung (GdB)Nachteilsausgleiche (Merkzeichen)
-
D. Soziales Entschädigungsrecht
EinführungBundesversorgungsgesetz (BVG)Soldatenversorgungsgesetz (SVG)Zivildienstgesetz (ZDG)Häftlingshilfegesetz (HHG)Opferentschädigungsgesetz (OEG)Infektionsschutzgesetz (IfSG)Feststellungsverfahren
-
A. Gesetzliche Unfallversicherung - SGB VII
-
Modul IV
-
A. Die Pflegeversicherung - SGB XI
Einleitung und ÜberblickTräger der sozialen PflegeversicherungDer versicherte PersonenkreisAllgemeine LeistungsgrundsätzeDer Versicherungsfall PflegebedürftigkeitDie Leistungen im EinzelnenDas Verfahren zur Feststellung der PflegebedürftigkeitBesonderheiten der privaten Pflegeversicherung
-
B. Sozialhilfe - SGB XII
EinführungLeistungskategorien der Sozialhilfe (im weiteren Sinne)Grundstrukturen der Sozialhilfe im SGB XII– §§ 27 bis 40– §§ 41 bis 46b– §§ 47 bis 52– §§ 53 bis 60 a– §§ 61 bis 66 a– §§ 67 bis 69– §§ 70 bis 74– §§ 75 bis 81Zuständigkeit der Träger der Sozialhilfe/KostenerstattungRechtsschutz
-
C. Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
EinführungLeistungsberechtigte – § 1Anspruchseinschränkung – § 1aLeistungen in besonderen Fällen/Analogleistungen – § 2Grundleistungen – §§ 3, 3aLeistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt – § 4Arbeitsgelegenheiten – § 5Sonstige Leistungen – § 6Einkommens- und Vermögenseinsatz – § 7RechtsschutzWeitere Bestimmungen
-
D. Elterngeld
EinführungKreis der berechtigten PersonenHöhe des ElterngeldesBezugszeitraumElterngeld als EinkommenAuswirkungen in anderen SozialversicherungszweigenVerfahrensrechtBetreuungsgeld
-
E. Kosten und Gebühren
GerichtskostenAnwaltsgebühren
-
A. Die Pflegeversicherung - SGB XI
Kosten
NETTO | BEDINGUNG | |
---|---|---|
Standardtarif |
1.640,00 € |
ab 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Junganwälte/innen |
1.420,00 € |
bis 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Jurist/in, Referendar*/n, arbeitslos |
1.260,00 € |
Bachelor of Laws (LL.B.), Referendar/in oder arbeitslos Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Prüfungskosten
Prüfungskosten
Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.
Mehrfachbuchung
Mehrfachbuchung
Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.
Verlängerung
Verlängerung
Sollten Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb von 12 Monaten abschließen, besteht die Möglichkeit der Verlängerung für 35,- € pro Monat.