Fachanwaltslehrgang Sozialrecht

Unser Fachanwaltslehrgang im Sozialrecht bietet eine fundierte Ausbildung im allgemeinen Sozialrecht, des Verfahrensrechts und selbstverständlich auch in sämtlichen Bereichen des besonderen Sozialrechts (Arbeitsförderungs- und Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Recht der sozialen Entschädigung bei Gesundheitsschäden, Recht des Familienlastenausgleichs, Recht der Eingliederung von Menschen mit Behinderung, Sozialhilferecht, Ausbildungsförderungsrecht). Dieser Lehrgang bereitet Sie auf Ihre Rolle als Fachanwalt für Sozialrecht vor und hilft Ihnen, sich in diesem Bereich zu spezialisieren.

Klicken Sie hier, um sich für den Fachanwaltslehrgang Sozialrecht anzumelden. Alternativ können Sie sämtliche Funktionen und Inhalte des ersten MODULS auch vorab kostenlos testen.
 

Sozialrecht

Aufbau des Fachanwaltslehrgangs Sozialrecht

Die Akademie für juristische Fachseminare bietet ausschließlich onlinebasierte Fernlehrgänge im Selbststudium an.

Die Ausbildung zum Fachanwalt für Sozialrecht umfasst insgesamt 120 Stunden, ergänzt durch 15 Klausurstunden. Der Fachanwaltslehrgang gliedert sich in folgende Komponenten:

  • 4 Module mit jeweils 30 Stunden, die eine flexible Zeiteinteilung ermöglichen
  • Ein Repetitorium zur optimalen Prüfungsvorbereitung

Nach erfolgreichem Abschluss der 120 Zeitstunden sind Sie berechtigt, an der Prüfung zum Fachanwalt für Sozialrecht teilzunehmen. Diese wird an drei aufeinanderfolgenden Tagen in Präsenz abgelegt und besteht aus insgesamt drei fünfstündigen Klausuren. Jede Klausur umfasst 30 offene Fragen. Unser Repetitorium dient Ihnen zur umfassenden Vorbereitung auf die Prüfung und ist Bestandteil des Lehrgangs.

Mehr zum Ablauf des Lehrgangs erfahren Sie hier > Ablauf

Inhalte des Fachanwaltskurs Sozialrecht gemäß § 11 FAO

Der Fachanwaltskurs orientiert sich an den Vorgaben der Fachanwaltsordnung und deckt somit alle relevanten Bereiche des Sozialrechts ab.

LERNINHALTE
  • Modul I
    • A. und Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB X)
      I Allgemeines
      II Informationspflichten – §§ 13 bis 15 SGB I
      III Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch
      IV SGB I
      V SGB I
      VI SGB X
      VII SGB X
    • B. Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung (SGB IV)
      I Versicherter Personenkreis, § 2 SGB IV
      II Geltungsbereich des SGB IV, § 3 SGB IV (Territorialitätsprinzip)
      III Ausnahmen vom Territorialitätsprinzip, §§ 4 bis 6 SGB IV
      IV Abhängige Beschäftigung und selbstständige Tätigkeit, § 7 SGB IV
      V Geringfügige Beschäftigung und geringfügige selbstständige Tätigkeit, § 8 SGB IV
      VI Arbeitsentgelt und sonstiges Einkommen, §§ 14 bis 18e SGB IV
      VII Leistungen auf Antrag/von Amts wegen, § 19 SGB IV
      VIII Beitragsrecht, §§ 20 bis 28 SGB IV
      IX Meldepflichten des Arbeitgebers/Anfrageverfahren/Betriebsprüfung
    • C. Sozialgerichtliches Verfahren
      I Gerichtsverfassung
      II Verfahrensgrundsätze
      III Rechtsweg und Zuständigkeit
      IV Verfahrensbeteiligte
      V Klagearten und deren besondere Voraussetzungen
      VI Ablauf des Klageverfahrens
      VII Verfahren vor dem LSG
      VIII Verfahren vor dem BSG
      IX Anhörungsrüge
      X Kosten
      XI Vollstreckung
      XII Einstweiliger Rechtsschutz
      XIII Überlange Verfahrensdauer
  • Modul II
    • A. Grundsicherung für Arbeitsuchende - SGB II
      I Von der »Hilfe zur Arbeit« zum »Fördern und Fordern«
      II Anspruchsberechtigter Personenkreis der Grundsicherung für Arbeitsuchende
      III Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende
      IV Sanktionensystem der Grundsicherung für Arbeitsuchende (»Sperrzeitenrecht«)
    • B. Arbeitsförderung - SGB III
      I Einleitung
      II Anspruch auf Arbeitslosengeld
      III Anspruch auf Insolvenzgeld
      IV Anspruch auf Kurzarbeitergeld
      V Sonstige Leistungen
      VI Der Arbeitgeber als Mandant
    • C. Gesetzliche Krankenversicherung - SGB V
      I Das duale System der deutschen Krankenversicherung
      II Der versicherte Personenkreis in der gesetzlichen Krankenversicherung
      III Das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung
      IV SGB V
      V SGB V
    • D. Vertragsarztrecht
      I Begriff und Rechtsgrundlagen des Vertagsarztrechts
      II Sicherstellungsauftrag und Bedarfsplanung
      III Teilnahme des Vertragsarztes an der vertragsärztlichen Versorgung
      IV Besondere Formen der Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung
      V Vertragsärztliche Kooperations- und Rechtsformen
      VI Die Vergütung der Leistungen in der vertragsärztlichen Versorgung
    • E. Rentenversicherung - SGB VI
      I Versicherter Personenkreis
      II Das Versicherungskonto/Kontenklärung
      III Leistungen
      IV SGB VI
      V Zusammentreffen von Renten und Einkommen
      VI Beginn, Änderung und Ende von Renten, §§ 99 bis 100 SGB VI
      VII Besonderheiten bei Leistungen an Berechtigte im Ausland
      VIII Zeiten nach dem Fremdrentengesetz (FRG)
  • Modul III
    • A. Gesetzliche Unfallversicherung - SGB VII
      I Einleitung
      II Versicherungspflichtiger Personenkreis
      III Versicherungsfälle
      IV Leistungen bei Arbeitsunfall und Berufskrankheit
      V Prävention
      VI Beitragsgestaltung/Gefahrtarif
      VII Europarecht
    • B. Rehabilitationsrecht - SGB IX und Schnittstellen zu den einzelnen Büchern des SGB
      I Einführung
      II Wichtigste Anspruchsvoraussetzung für alle Reha-Leistungen: Behinderung
      III Allgemeine Leistungs- und Verfahrensgrundsätze des SGB IX, die auch in den speziellen Sozialgesetzbüchern gelten
      IV Trägerschaften und Zuständigkeiten im Rehabilitationsrecht
      V Die Rehabilitationsleistungen
      VI Auswahl der Leistung
      VII Anwaltliches Vorgehen im Rehabilitations-Verfahren
    • C. Schwerbehindertenrecht - SGB IX
      I Entwicklung des Schwerbehindertenrechts
      II Gesetzeszweck
      III Das Feststellungsverfahren
      IV Grad der Behinderung (GdB)
      V Nachteilsausgleiche (Merkzeichen)
    • D. Soziales Entschädigungsrecht
      I Einführung
      II Bundesversorgungsgesetz (BVG)
      III Soldatenversorgungsgesetz (SVG)
      IV Zivildienstgesetz (ZDG)
      V Häftlingshilfegesetz (HHG)
      VI Opferentschädigungsgesetz (OEG)
      VII Infektionsschutzgesetz (IfSG)
      VIII Feststellungsverfahren
  • Modul IV
    • A. Die Pflegeversicherung - SGB XI
      I Einleitung und Überblick
      II Träger der sozialen Pflegeversicherung
      III Der versicherte Personenkreis
      IV Allgemeine Leistungsgrundsätze
      V Der Versicherungsfall Pflegebedürftigkeit
      VI Die Leistungen im Einzelnen
      VII Das Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit
      VIII Besonderheiten der privaten Pflegeversicherung
    • B. Sozialhilfe - SGB XII
      I Einführung
      II Leistungskategorien der Sozialhilfe (im weiteren Sinne)
      III Grundstrukturen der Sozialhilfe im SGB XII
      IV – §§ 27 bis 40
      V – §§ 41 bis 46b
      VI – §§ 47 bis 52
      VII – §§ 53 bis 60 a
      VIII – §§ 61 bis 66 a
      IX – §§ 67 bis 69
      X – §§ 70 bis 74
      XI – §§ 75 bis 81
      XII Zuständigkeit der Träger der Sozialhilfe/Kostenerstattung
      XIII Rechtsschutz
    • C. Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
      I Einführung
      II Leistungsberechtigte – § 1
      III Anspruchseinschränkung – § 1a
      IV Leistungen in besonderen Fällen/Analogleistungen – § 2
      V Grundleistungen – §§ 3, 3a
      VI Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt – § 4
      VII Arbeitsgelegenheiten – § 5
      VIII Sonstige Leistungen – § 6
      IX Einkommens- und Vermögenseinsatz – § 7
      X Rechtsschutz
      XI Weitere Bestimmungen
    • D. Elterngeld
      I Einführung
      II Kreis der berechtigten Personen
      III Höhe des Elterngeldes
      IV Bezugszeitraum
      V Elterngeld als Einkommen
      VI Auswirkungen in anderen Sozialversicherungszweigen
      VII Verfahrensrecht
      VIII Betreuungsgeld
    • E. Kosten und Gebühren
      I Gerichtskosten
      II Anwaltsgebühren

Zielgruppe

  • Rechtsanwälte, die den Fachanwaltstitel für Sozialrecht anstreben
  • Juristen mit Tätigkeitsschwerpunkt im Sozialrecht, die ihre Expertise vertiefen möchten
  • Syndikusanwälte und Unternehmensjuristen, die ihr Fachwissen ausbauen möchten
  • Bachelor of Laws (LL.B.) und Wirtschaftsjuristen aus Unternehmen, Verwaltung und Non-Profit-Organisationen
  • Berufseinsteiger, Young Professionals sowie Studierende und Referendare mit Fokus auf das Sozialrecht

Kosten

NETTO BEDINGUNG

Standardtarif

1.640,00 €

ab 3 Jahre nach 2. Examen

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Junganwälte/innen

1.420,00 €

bis 3 Jahre nach 2. Examen

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Jurist/in, Referendar*/n, arbeitslos

1.260,00 €

Bachelor of Laws (LL.B.), Referendar/in oder arbeitslos

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Prüfungskosten

Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.

Mehrfachbuchung

Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.

Ratenzahlung

Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.

Verlängerung

Sollten Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb von 12 Monaten abschließen, besteht die Möglichkeit der Verlängerung für 35,- € pro Monat.

  • Prüfungskosten

    Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.

  • Mehrfachbuchung

    Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.

  • Ratenzahlung

    Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.

  • Verlängerung

    Sollten Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb von 12 Monaten abschließen, besteht die Möglichkeit der Verlängerung für 35,- € pro Monat.

Jetzt Fachanwalt für Sozialrecht werden

Klicken Sie hier, um sich für den Fachanwaltslehrgang Sozialrecht anzumelden.

Kostenloser Testzugang

Sie können sämtliche Funktionen und Inhalte des ersten LERN-MODULS Ihres Lehrgangs vorab kostenlos testen. Um Ihren persönlichen Testzugang zu aktivieren, füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten umgehend Ihre Zugangsdaten. Der Testzugang steht Ihnen für 24 Stunden zur Verfügung und endet danach automatisch.



Prüfungstermine

Vertrauen

Seit 2019 bieten wir bundesweit anerkannte Fachanwaltslehrgänge in 18 Rechtsgebieten an. Unsere Lehrgänge sind von allen Rechtsanwaltskammern anerkannt und durch die ZFU staatlich zertifiziert. Jährlich schließen über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich ihre Fachanwaltsausbildung bei uns ab. Lesen Sie hier, was unsere Absolventen über ihre Erfahrungen mit AK JURA berichten > Kundenstimmen