Ausbildung zum Fachanwalt –
IT-Recht
Seminarinhalt gem. § 10 FAO
-
Modul I
-
A. Rechtliche Einführung, grenzüberschreitende IT-Verträge
Überblick IT-VerträgeGestaltung grenzüberschreitender IT-Verträge
-
B. Software-Recht
Computerprogramme und das UrheberrechtDie Internationalität der Software-VerträgeDas europäische Software-Recht, RichtlinienDas deutsche Urheberrecht: ComputerprogrammeDas Urhebervertragsrecht der Softwareüberlassung
-
C. Hardware- und Software-Vertragsrecht
IT-Leistungen, Vertragsgegenstände und allgemeine ProblemstellungenHardwareHardwarebezogene Leistungen, Installation und WartungStandardsoftwareSoftware-PflegeSoftware-AnpassungSoftware-ErstellungSoftwarebezogene Zusatzleistungen (Einweisung, Schulung, Installation, Support)Rechtsfragen der Open Source-SoftwareKartellrechtBesondere Aspekte des internationalen Software-Vertragsrechts
-
D. EDV-Vertriebsverträge
Nicht-IT spezifische VertragsinhalteVertrieb von Software für EndverbraucherVertrieb von Software für GeschäftskundenBesonderheiten bei dem Vertrieb von Hardware
-
E. IT-Projektverträge
IT-Projekte: Begriffserläuterung und BeispieleVorbereitung von IT-ProjektenVorgehensmodelleProjektphasen bei ImplementierungsprojektenLeistungsbeschreibungenMitwirkung des AuftraggebersLeistungserbringer/LeistungsempfängerProjektsteuerungTermine und FristenGewährleistungSonstige LeistungsstörungenAbnahmeEntgelteZahlungsbedingungenChange RequestsUrheberrechtliche Aspekte/Gewerbliche SchutzrechteVorzeitige Projektbeendigung – KündigungsmöglichkeitenStreitbeilegung
-
A. Rechtliche Einführung, grenzüberschreitende IT-Verträge
-
Modul II
-
A. IT-Outsourcing und Cloud Computing
Arten von IT-Outsourcing-VerträgenGründe für und wider IT-OutsourcingVorbereitung von IT-Outsourcing-VerträgenStruktur und Rechtsnatur von IT-Outsourcing-VerträgenDatenschutz und DatensicherheitUrheberrechtliche AspekteArbeitsrechtliche AspekteCloud Computing
-
B. Internet-Provider-Verträge
ÜberblickLeistungsbereiche der Providerverträge und rechtliche EinordnungDas rechtliche und regulatorische Umfeld der Internet-ProviderVertragsgestaltung bei Providerverträgen
-
C. Vertragsrecht der Telekommunikation und Kundenschutz
EinführungZugangsvereinbarungen in VorleistungsmärktenKundenverträge in EndnutzermärktenFazit
-
D. Electronic Business: Der internationale und europäische Rahmen
Die nationalen RechtsentwicklungenDie europarechtlichen Grundlagen
-
E. Verbraucherschutz, Fernabsatz
EinführungDer Anwendungsbereich des Fernabsatzrechts und des E-Commerce-RechtsSchutzinstrumente bei Verbraucherverträgen im FernabsatzSchutzinstrumente bei Verträgen im E-Commerce
-
F. Digitale Produkte und Waren mit digitalen Elementen
Der Vertrag über digitale Produkte, §§ 327 bis 327 u BGBWaren mit digitalen Elementen
-
G. Wettbewerbsrecht des elektronischen Geschäftsverkehrs
Einführung und ÜberblickAnwendungsbereichUnlauterkeit der geschäftlichen HandlungRechtsfolgen
-
H. Online-Marketing – Allgemeine Informationspflichten
Impressumspflichten auf der WebsitePflichtangaben in E-MailsBesondere Informationspflichten
-
I. Internet-Auktionen
EinführungDer Ablauf einer Internet-AuktionAnwendbares RechtVertragsrechtKennzeichenrechtsverletzungen bei Internet-AuktionenRechtsbruchVerantwortlichkeit des Auktionshauses für Angebote Dritter
-
J. Mobile Commerce und E-Payment
VertragsrechtAllgemeine GeschäftsbedingungenFernabsatzrechtElektronischer GeschäftsverkehrUrheberrechtliche BesonderheitenWerbung im M-CommerceJugendschutz im M-CommerceStandortdatenÜberblick über elektronische Bezahlverfahren – E-Payment
-
A. IT-Outsourcing und Cloud Computing
-
Modul III
-
A. Grundzüge des Immaterialgüterrechts - Patentrecht
GrundlagenGegenstand des PatentschutzesGeltendmachung der Patentverletzung im VerletzungsprozessPatent im RechtsverkehrArbeitnehmererfindungsrecht
-
B. Grundzüge des Immaterialgüterrechts - Urheberrecht
GrundlagenDas urheberrechtlich geschützte WerkRechte der UrheberSchranken des UrheberrechtsRechtsverkehr im Urheberrecht und UrhebervertragsrechtSchutz technischer Maßnahmen, §§ 95 a ffZivilrechtliche Ansprüche, §§ 97 ffUrheberstrafrecht
-
C. Domain - und Kennzeichen, Wettberwerbsrecht
EinleitungDas System der DomainnamenSchutzgegenstand und Entstehungstatbestände der KennzeichenDomainnamen als Gegenstand des RechtsverkehrsDomainnamen in der Zwangsvollstreckung und InsolvenzKollision zwischen Kennzeichen und DomainnamenWettbewerbsrechtProzessuale BesonderheitenInternationale Schiedsgerichtsbarkeit
-
D. Datenschutzrecht
EinleitungVerhältnis zum allgemeinen Recht der IT-SicherheitAllgemeine Bestimmungen der DSGVOGrundsätze der DSGVORechte der betroffenen Person aus der DSGVOVerantwortlicher und AuftragsverarbeiterUnabhängige AufsichtsbehördenRechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen
-
A. Grundzüge des Immaterialgüterrechts - Patentrecht
-
Modul IV
-
A. Recht der Kommunikationsnetze und -dienste
EinführungAllgemeine Regelungen (Marktzutritt, öffentliche Sicherheit und Marktaufsicht der BNetzA)Verwaltung und Vergabe von RessourcenWettbewerbsregulierung auf den TelekommunikationsmärktenSchutz der Nutzer und EndnutzerFazit
-
B. Die öffentliche Auftragsvergabe von IT-Leistungen und Aspekte des E-Governments
Die öffentliche Auftragsvergabe von IT-LeistungenAspekte des E-Governments
-
C. Internationale Aspekte des IT-Rechts
EinführungInternationales VertragsrechtInternationales ZivilprozessrechtImmaterialgüterschutz bei internationalen SachverhaltenVerantwortlichkeit bei internationalen Sachverhalten
-
D. Strafrechtliche Aspekte des IT-Rechts
GrundlagenMaterielles Strafrecht/ErscheinungsformenProzessuales Recht
-
E. Besonderheiten in der Verfahrens- und Prozessführung
StreitbeilegungsverfahrenZuständigkeit staatlicher GerichteMaterielle AnsprücheBeweisaufnahmeSelbstständiges BeweisverfahrenEinstweiliger RechtsschutzZwangsvollstreckung
-
F. Rechtsfragen der Verschlüsselung und Signatur
Die eIDAS-Verordnung und das VertrauensdienstegesetzVerschlüsselung der Informationen in E-MailsVerschlüsselung von Webseiten
-
A. Recht der Kommunikationsnetze und -dienste
Kosten
NETTO | BEDINGUNG | |
---|---|---|
Standardtarif |
1.640,00 € |
ab 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Junganwälte/innen |
1.420,00 € |
bis 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Jurist/in, Referendar/in, arbeitslos |
1.260,00 € |
Jurist/in, Referendar/in oder arbeitslos Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Prüfungskosten
Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.
Mehrfachbuchung
Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.
Ratenzahlung
Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.
Verlängerung der Laufzeit
Falls Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb der 12 Monate abschließen können, ist eine Verlängerung zum Preis von 30,- € pro Monat jederzeit möglich.
-
Prüfungskosten
Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.
-
Mehrfachbuchung
Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.
-
Ratenzahlung
Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.
-
Verlängerung der Laufzeit
Falls Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb der 12 Monate abschließen können, ist eine Verlängerung zum Preis von 30,- € pro Monat jederzeit möglich.
Kostenloser Testzugang
Sie können sämtliche Funktionen und Inhalte des ersten LERN-MODULS Ihres Lehrgangs vorab kostenlos testen. Um Ihren persönlichen Testzugang zu aktivieren, füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten umgehend Ihre Zugangsdaten. Der Testzugang steht Ihnen für 24 Stunden zur Verfügung und endet danach automatisch.
Testen
Prüfungstermine
-
Mannheim14. März. - 16. März 2025FachanwaltsprüfungUniversität MannheimSchloss, Schneckenhof Ost,68161 MannheimPrüfungszeiten
Freitag 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr
-
Hannover09. Mai. - 11. Mai 2025FachanwaltsprüfungLeibniz HausHolzmarkt 530159 HannoverPrüfungszeiten
Freitag 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr
-
Leipzig25. Juli. - 27. Juli 2025FachanwaltsprüfungKonferenzraum Salles de PolgneHainstr. 1604109 LeipzigPrüfungszeiten
Freitag 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr
-
Ulm12. Dezember. - 14. Dezember 2025FachanwaltsprüfungHandwerkskammerOlgastraße 7289073 UlmPrüfungszeiten
Freitag 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr
-
KölnOktober 2025 / Termin wird demnächst bekanntgegebenFachanwaltsprüfungFOM Hochschule | Raum K/Rhein 3.1Agrippinawerft 450786 Köln