Fachanwaltslehrgang Strafrecht
In unserem Fachanwaltslehrgang im Strafrecht erhalten Sie besondere Kenntnisse in den Bereichen der Methodik und Recht der Strafverteidigung, des materiellen Strafrechts einschließlich Jugend-, Betäubungsmittel-, Verkehrs-, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, dem Strafverfahrensrecht einschließlich Jugendstraf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren sowie Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsrecht. Die Qualifizierung zum Fachanwalt für Strafrecht ist ideal für Juristen, die sich auf die Herausforderungen der Strafverteidigung spezialisieren möchten.
Klicken Sie hier, um sich für den Fachanwaltslehrgang Strafrecht anzumelden.

Inhalte des Fachanwaltskurs Strafrecht gemäß § 13 FAO
-
Modul I
-
A. Einleitung Der Rechtsanwalt als Strafverteidiger
Einleitung Der Rechtsanwalt als Strafverteidiger
-
B. Instanz
Kapitel 1 Verteidigung im ErmittlungsverfahrenKapitel 2 Verteidigung im ZwischenverfahrenKapitel 3 Vorbereitung der HauptverhandlungKapitel 4 Verteidigung in der HauptverhandlungKapitel 5 Verteidigung gegen ZwangsmaßnahmenKapitel 6 Recht der Untersuchungshaft nach StichwortenKapitel 7 StrafbefehlsverfahrenKapitel 8 Das beschleunigte Verfahren
-
A. Einleitung Der Rechtsanwalt als Strafverteidiger
-
Modul II
-
A. Abschnitt 2 Verteidigung im Rechtsmittelverfahren
Kapitel 9 BerufungKapitel 10 Revision
-
B. Abschnitt 3 Der Verteidiger in der Wiederaufnahme
Kapitel 11 Einführung in das WiederaufnahmeverfahrenKapitel 12 Das Wiederaufnahmeverfahren in der Praxis
-
C. Abschnitt 4 Verteidigung in der Strafvollstreckung
Kapitel 13 GrundlagenKapitel 14 Aufschub oder Unterbrechung der VollstreckungKapitel 15 FreiheitsstrafenKapitel 16 Freiheitsentziehende Maßregeln und FührungsaufsichtKapitel 17 GeldstrafenKapitel 18 Fahrverbot und FührerscheinentzugKapitel 19 Vollstreckung von Einziehungsentscheidungen
-
D. Abschnitt 6 Vertretung des Verletzten und des Zeugen
Kapitel 27 KlageerzwingungsverfahrenKapitel 28 NebenklageKapitel 29 AdhäsionsverfahrenKapitel 30 Der Zeugenbeistand
-
A. Abschnitt 2 Verteidigung im Rechtsmittelverfahren
-
Modul III
-
A. Kapitel 20 Kapitalstrafsachen
VorbemerkungKriminologie zu TötungsdeliktenMandatsaufnahmeDie AktenbearbeitungDie Einlassung des AngeklagtenDie Vorbereitung der HauptverhandlungDer Umgang mit den MedienDer Sachverständige in KapitalstrafsachenDie Tötungsdelikte im EinzelnenDie Tatortarbeit
-
B. Kapitel 21 Verteidigung im Steuerstrafrecht
EinleitungDas steuerstrafrechtliche VerfahrenSteuerstraftatenSteuerordnungswidrigkeiten
-
C. Kapitel 22 Verteidigung in Betäubungsmittelstrafsachen
VorbemerkungenDer Erstkontakt mit dem MandantenMaterielle und prozessuale Besonderheiten des Betäubungsmittelrechts
-
D. Kapitel 23 Verteidigung in Verkehrsstraf- und -ordnungswidrigkeitensachen
VerkehrsstrafsachenVerkehrsordnungswidrigkeitenProzessuale Besonderheiten in Verkehrsstrafsachen
-
E. Kapitel 24 Wirtschaftsstrafverfahren
WirtschaftsstrafrechtWirtschaftsstrafverfahrenMaterielles WirtschaftsstrafrechtAußerstrafrechtliche Folgen
-
F. Kapitel 25 Sexualstrafverfahren
VorbemerkungBesonderheiten im MandantenkontaktVerfahrensfragen»Gegenspieler«Besondere Methoden, Beweise und Beweisindizien einzuordnenBesonderheiten im materiellen Sexualstrafrecht
-
G. Kapitel 26 Jugendstrafverfahren
VorbemerkungAlter des Mandanten und Anwendung des JGGDas MandatsverhältnisVerteidigung im ErmittlungsverfahrenVerteidigung im ZwischenverfahrenDie HauptverhandlungRechtsmittelVollstreckung und VollzugRegister
-
A. Kapitel 20 Kapitalstrafsachen
-
Modul IV
-
A. Abschnitt 7 Instanzübergreifende Fragen der Strafverteidigung
Kapitel 31 Vernehmung des Beschuldigten – Überblick über die BeweisverboteKapitel 32 Verständigung im StrafprozessKapitel 33 Anklageschrift, Eröffnungsbeschluss und Urteil als Angriffspunkte der VerteidigungKapitel 34 Prozessualer Tatbegriff und StrafklageverbrauchKapitel 35 Strafzumessung und RechtsfolgenverteidigungKapitel 36 Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen
-
B. Abschnitt 8 Sachverständige
Kapitel 37 Der Sachverständige im StrafprozessKapitel 38 Forensische PsychiatrieKapitel 39 Aussagepsychologische BegutachtungKapitel 40 Forensische Sprach- und Signalverarbeitung
-
C. Abschnitt 9 Die Rechtsanwaltsvergütung
Kapitel 43 Die Kostengrundentscheidung als Grundlage der VergütungKapitel 44 Die RechtsanwaltsvergütungKapitel 45 Weitere Hinweise
-
A. Abschnitt 7 Instanzübergreifende Fragen der Strafverteidigung
Kosten
NETTO | BEDINGUNG | |
---|---|---|
Standardtarif |
1.640,00 € |
ab 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Junganwälte/innen |
1.420,00 € |
bis 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Jurist/in, Referendar/in, arbeitslos |
1.260,00 € |
Jurist/in, Referendar/in oder arbeitslos Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Prüfungskosten
Prüfungskosten
Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.
Mehrfachbuchung
Mehrfachbuchung
Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.
Verlängerung
Verlängerung
Sollten Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb von 12 Monaten abschließen, besteht die Möglichkeit der Verlängerung für 35,- € pro Monat.