Ausbildung zum Fachanwalt –
Strafrecht
Seminarinhalt gem. § 10 FAO
-
Modul I
-
A. Teil Der Rechtsanwalt als Strafverteidiger
Die Strafbarkeit des Verteidigers – Zulässiges und unzulässiges VerteidigerverhaltenVerständigung mit anderen VerfahrensbeteiligtenDer Strafverteidiger und sein VertreterDer Strafverteidiger und die »Sitzungspolizei« des Richters, §§ 176–178 GVGStPOHaftung des StrafverteidigersGesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens
-
B. Instanz
Verteidigung im ErmittlungsverfahrenVerteidigung im ZwischenverfahrenVorbereitung der HauptverhandlungVerteidigung in der HauptverhandlungVerteidigung gegen ZwangsmaßnahmenRecht der Untersuchungshaft nach StichwortenStrafbefehlsverfahrenDas beschleunigte Verfahren
-
A. Teil Der Rechtsanwalt als Strafverteidiger
-
Modul II
-
A. Teil Verteidigung im Rechtsmittelverfahren
BerufungRevision
-
B. Teil Der Verteidiger in der Wiederaufnahme
VorbemerkungZum Umgang mit dem MandantenErste VorüberlegungenZum Umgang mit der JustizAnalyse des Urteils als Voraussetzung eines WiederaufnahmebegehrensRecherchematerial und Hilfsmittel des VerteidigersPräsentation des Wiederaufnahmevorbringens
-
C. Teil Verteidigung in der Strafvollstreckung
GrundlagenAufschub oder Unterbrechung der VollstreckungFreiheitsstrafenFreiheitsentziehende Maßregeln und FührungsaufsichtGeldstrafenFahrverbot und FührerscheinentzugVollstreckung von Einziehungsentscheidungen
-
A. Teil Verteidigung im Rechtsmittelverfahren
-
Modul III
-
A. Teil Verteidigung in speziellen Verfahren
KapitalstrafsachenVerteidigung im SteuerstrafrechtVerteidigung in BetäubungsmittelstrafsachenVerteidigung in Verkehrsstraf- und -ordnungswidrigkeitensachenWirtschaftsstrafverfahrenJugendstrafverfahren
-
A. Teil Verteidigung in speziellen Verfahren
-
Modul IV
-
A. Teil Instanzübergreifende Fragen der Strafverteidigung
Vernehmung des Beschuldigten – Überblick über die BeweisverboteVerständigung im StrafprozessAnklageschrift, Eröffnungsbeschluss und Urteil als Angriffspunkte der VerteidigungProzessualer Tatbegriff und StrafklageverbrauchStrafzumessung und RechtsfolgenverteidigungEntschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen
-
B. Teil Sachverständige
Der Sachverständige im StrafprozessForensische Psychiatrie
-
C. Teil Die Rechtsanwaltsvergütung
VorbemerkungKostenerstattungKostenfestsetzungDer Vergütungsanspruch des Rechtsanwalts in Straf- und BußgeldsachenDie GebührentabelleDurchsetzung des VergütungsanspruchsStrafbarkeit des Verteidigers wegen falscher Abrechnung
-
A. Teil Instanzübergreifende Fragen der Strafverteidigung
Kosten
NETTO | BEDINGUNG | |
---|---|---|
Standardtarif |
1.640,00 € |
ab 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Junganwälte/innen |
1.420,00 € |
bis 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Jurist/in, Referendar/in, arbeitslos |
1.260,00 € |
Jurist/in, Referendar/in oder arbeitslos Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Prüfungskosten
Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.
Mehrfachbuchung
Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.
Ratenzahlung
Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.
Verlängerung der Laufzeit
Falls Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb der 12 Monate abschließen können, ist eine Verlängerung zum Preis von 30,- € pro Monat jederzeit möglich.
-
Prüfungskosten
Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.
-
Mehrfachbuchung
Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.
-
Ratenzahlung
Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.
-
Verlängerung der Laufzeit
Falls Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb der 12 Monate abschließen können, ist eine Verlängerung zum Preis von 30,- € pro Monat jederzeit möglich.
Kostenloser Testzugang
Sie können sämtliche Funktionen und Inhalte des ersten LERN-MODULS Ihres Lehrgangs vorab kostenlos testen. Um Ihren persönlichen Testzugang zu aktivieren, füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten umgehend Ihre Zugangsdaten. Der Testzugang steht Ihnen für 24 Stunden zur Verfügung und endet danach automatisch.
Testen
Prüfungstermine
-
Mannheim14. März. - 16. März 2025FachanwaltsprüfungUniversität MannheimSchloss, Schneckenhof Ost,68161 MannheimPrüfungszeiten
Freitag 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr
-
Hannover09. Mai. - 11. Mai 2025FachanwaltsprüfungLeibniz HausHolzmarkt 530159 HannoverPrüfungszeiten
Freitag 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr
-
Leipzig25. Juli. - 27. Juli 2025FachanwaltsprüfungKonferenzraum Salles de PolgneHainstr. 1604109 LeipzigPrüfungszeiten
Freitag 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr
-
Ulm12. Dezember. - 14. Dezember 2025FachanwaltsprüfungHandwerkskammerOlgastraße 7289073 UlmPrüfungszeiten
Freitag 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:00 Uhr
-
KölnOktober 2025 / Termin wird demnächst bekanntgegebenFachanwaltsprüfungFOM Hochschule | Raum K/Rhein 3.1Agrippinawerft 450786 Köln