Fachanwaltslehrgang Verkehrsrecht

In unserem Fachanwaltslehrgang im Verkehrsrecht erhalten Sie eine spezialisierte Ausbildung im Verkehrszivilrecht, insbesondere dem Verkehrshaftungsrecht und Verkehrsvertragsrecht. Sowie im Versicherungsrecht, insbesondere dem Recht der Kraftfahrtversicherung, der Kaskoversicherung sowie den Grundzügen der Personenversicherungen, dem Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht. Außerdem erhalten Sie Kenntnisse im Verkehrsverwaltungsrecht und in den Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung. Die Qualifikation zum Fachanwalt für Verkehrsrecht ermöglicht Ihnen, sich in diesem komplexen Rechtsbereich zu profilieren.

Klicken Sie hier, um sich für den Fachanwaltslehrgang Verkehrsrecht anzumelden. Alternativ können Sie sämtliche Funktionen und Inhalte des ersten MODULS auch vorab kostenlos testen.
 

Verkehrsrecht

Aufbau des Fachanwaltslehrgangs Verkehrsrecht

Die Akademie für juristische Fachseminare bietet ausschließlich onlinebasierte Fernlehrgänge im Selbststudium an.

Die Ausbildung zum Fachanwalt für Verkehrsrecht umfasst insgesamt 120 Stunden, ergänzt durch 15 Klausurstunden. Der Fachanwaltslehrgang gliedert sich in folgende Komponenten:

  • 4 Module mit jeweils 30 Stunden, die eine flexible Zeiteinteilung ermöglichen
  • Ein Repetitorium zur optimalen Prüfungsvorbereitung

Nach erfolgreichem Abschluss der 120 Zeitstunden sind Sie berechtigt, an der Prüfung zum Fachanwalt für Verkehrsrecht teilzunehmen. Diese wird an drei aufeinanderfolgenden Tagen in Präsenz abgelegt und besteht aus insgesamt drei fünfstündigen Klausuren. Jede Klausur umfasst 30 offene Fragen. Unser Repetitorium dient Ihnen zur umfassenden Vorbereitung auf die Prüfung und ist Bestandteil des Lehrgangs.

Mehr zum Ablauf des Lehrgangs erfahren Sie hier > Ablauf

Inhalte des Fachanwaltskurs Verkehrsrecht gemäß § 14d FAO

LERNINHALTE
  • Modul I
    • A. Kapitel 1 Anspruchsgrundlagen
      I Haftung
      II Kausalität
      III Umfang des Schadensersatzanspruchs
      IV Mithaftung
    • B. Kapitel 2 Besonderheiten bei Unfällen mit Fahrzeugen außerhalb des öffentlichen Verkehrsraumes
      I Schrifttum
      II Abgrenzung der Verkehrsräume
      III Anwendbares Recht
      IV Haftungsrechtliche Besonderheiten
      V Fehlender Direktanspruch
      VI Fahrzeuggebrauch außerhalb des öffentlichen Verkehrsraumes
    • C. Kapitel 3 Besonderheiten bei Verkehrsunfällen mit Auslandsbezug
      I Internationales Verfahrens- und Privatrecht
      II Europäisches Pflichtversicherungsrecht
      III Verkehrsunfälle mit Auslandsbezug
      IV Checkliste für Verkehrsunfälle mit Auslandsbezug für Anwälte
    • D. Kapitel 4 Fahrzeugschaden
      I Vorbemerkung
      II Der Schaden
      III Reparaturschaden
      IV Totalschaden
      V Neupreisersatz
      VI Unfallfremde Schäden
    • E. Kapitel 5 Fahrzeugausfall
      I Vorbemerkung
      II Mietwagenkosten
      III Entgangene Gebrauchsvorteile/Nutzungsausfallentschädigung
    • F. Kapitel 6 Schadensersatz
      I Abschlepp- und Bergungskosten
      II An- und Abmeldekosten
      III Erstattung von Rechtsanwaltskosten
      IV Finanzierungskosten
      V Gutachtenkosten
      VI Standkosten
      VII Nebenkostenpauschale
      VIII Schäden bei Leasingfahrzeugen
      IX Inanspruchnahme der Kaskoversicherung (Rückstufungsschaden)
    • G. Kapitel 7 Umweltschaden
      I Vorbemerkung
      II Bedeutung allgemeiner zivilrechtlicher Haftungsnormen
      III Besondere zivilrechtliche Haftungsnormen
      IV Öffentlich-rechtliche Sanierungsverpflichtung
      V Beweissicherung im Umweltschadensfall
      VI Erweiterte Vollmacht des Versicherers bei Umweltschäden
      VII Umweltrelevante Schadenspositionen
      VIII Eingeschränkte Dispositionsfreiheit des Geschädigten bei Umweltschäden
      IX Merkantiler Minderwert von Grundstücken nach Umweltschäden
      X Sonderthema: Heizöllieferung
      XI Sonderthema: Vermischung von Treibstoffen
      XII Sonderthema: Verunreinigungen auf Fahrbahnen durch Kraftstoffe und wassergefährdende Stoffe
      XIII Sonderthema: Feuerwehrkosten
      XIV Sonderthema: Fahrzeugbrand
      XV Umweltschadenmanagement
      XVI Anhang I: Technische Fachbegriffe
      XVII Anhang II: Informationsquelle Internet
    • H. Kapitel 8 Schmerzensgeld
      I Schmerzensgeld – Allgemeines
      II Bemessungsumstände/»Tabellen«
    • I. Kapitel 9 Schmerzensgeld - Sonderfälle
      I HWS – Verletzungen der Halswirbelsäule
      II Schock
      III Hinterbliebenengeld
      IV Leben und Tod
      V Schwerste Verletzungen
      VI Alter des Verletzten – Kinder
      VII Kapital und Rente
      VIII Schmerzensgeld – Tabelle
    • J. Kapitel 9a Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
      I Medizinische Klassifizierung
      II Juristische Betrachtung
    • K. Kapitel 10 Erwerbsschaden
      I Grundlagen
      II Umfang des Erwerbsschadens
      III Einzelne Berufsgruppen
      IV Anspruchsübergang
    • L. Kapitel 11 Haushaltsführungsschaden
      I Grundlagen
      II Berechnung der fiktiven Kosten einer Ersatzkraft
      III Einstellung einer Ersatzkraft
      IV Schadenminderungspflicht
      V Vorteilsausgleich
    • M. Kapitel 12 Unterhaltsschaden
      I Grundlagen gem
      II Barunterhalt
      III Naturalunterhalt
    • N. Kapitel 13 Weiterer Personenschaden
      I Heilbehandlungskosten
      II Mehrbedarfsschaden (Kosten wegen vermehrter Bedürfnisse § 843 BGB)
      III Schadensersatz wegen entgangener Dienste
      IV Beerdigungskosten
    • O. Kapitel 14 Rechtliche Besonderheiten bei Personenschäden
      I Haftungsbegrenzung
      II Verjährung
      III Abfindungsvergleich
      IV Verfahrensrechtliche Besonderheiten
      V Die Schmerzensgeldklage
    • P. SGB VII
      I Vorbemerkung
      II Die Voraussetzungen für das Eingreifen der Haftungsprivilegien gem
  • Modul II
    • A. Kapitel 16 Fahrzeugkaufvertrag
      I Schrifttum
      II Vertragsschluss
      III Widerrufsmöglichkeiten
      IV Sachmängel
      V Rechtsmängel
      VI Rechte des Käufers bei Mängeln
      VII Sachmängelhaftungsausschlüsse
      VIII Sonderregelungen zum Verbrauchsgüterkauf
      IX Garantien
      X Erwerb über einen Vermittlungsvertrag
      XI Verjährung
    • B. Kapitel 17 Kfz-Leasing
      I Leasing allgemein
      II Vertragsabschluss und Vertragsdurchführung
      III Unfallbedingte Reparaturschäden, Totalschaden und Diebstahl des Leasingfahrzeugs
      IV Reguläres Vertragsende
      V Vorzeitiges Vertragsende
    • C. Kapitel 18 Fahrzeugreparaturvertrag
      I Vorbemerkung
      II Die Leistungsverpflichtung des Unternehmers
      III Die Leistungsverpflichtung des Bestellers
      IV Kostenvoranschlag
      V Sachmangelhaftung
      VI Sicherung des Vergütungsanspruchs
      VII Verfahrensrechtliche Fragen
    • D. Kapitel 19 Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
      I Vorbemerkung
      II Pflichtversicherung
      III Versicherungsvertragsrecht
      IV Versicherungsschutz
    • E. Kapitel 20 Kaskoversicherung
      I Grundlagen
      II Der Kasko-Versicherungsvertrag
      III Deckungsumfang
      IV Risikoausschlüsse
      V Leistungskürzung bei grober Fahrlässigkeit, § 81 Abs
      VI Leistungsfreiheit und Leistungskürzung in der Kaskoversicherung wegen Verletzung gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten (Obliegenheiten)
      VII Umfang der Ersatzleistung, A
      VIII Sachverständigenverfahren, A
      IX Entschädigung
      X Prozessuales
      XI Regress des Kaskoversicherers
      XII GAP – Deckung
    • F. Kapitel 21 Schutzbriefversicherung
      I Grundlagen und Begriffsbestimmungen
      II Die Schutzbriefversicherung
      III Deckungsumfang
      IV Risikoausschlüsse
      V Obliegenheiten nach Eintritt des Versicherungsfalles
      VI Prozessrecht und Verjährung
      VII Subsidiarität
    • G. Kapitel 22 Kraftfahrtunfallversicherung
      I Gegenstand und Rechtsnatur der Unfallversicherung nach den AKB 2008/2015
      II Versicherter Personenkreis
      III Umfang der Kfz-Unfallversicherung
      IV Leistungserbringung in der Unfallversicherung
      V Abschließende Hinweise
    • H. Kapitel 23 Fahrerschutzversicherung (Fahrer-Zusatzversicherung)
      I Schrifttum:
      II Entwicklung
      III Erläuterungen
      IV Musterbedingungen des GDV
      V Kommentierung der GDV-Musterbedingungen
      VI Subsidiarität der Fahrerschutzversicherung
    • I. Kapitel 24 Rechtsschutzversicherung
      I Die Bedeutung der Rechtsschutzversicherung für den Fachanwalt für Verkehrsrecht
      II Gesetzliche und vertragliche Rechtsgrundlagen
      III Vertragsverhältnis VN (Mandant) – VR (Versicherer)
      IV Mandatsverhältnis und Rechtsschutzversicherung
      V Der Versicherungsschutz im Einzelnen – verkehrsrechtlich relevante Rechtsschutzformen
      VI Leistungsarten – die versicherten Risiken im Verkehrsrecht
      VII Leistungsumfang im Verkehrsrecht
      VIII Risikobegrenzungen und -ausschlüsse
      IX Deckungsablehnung
    • J. Kapitel 25 Versicherungsbetrug
      I Vorbemerkung
      II Kfz-Haftpflichtversicherung
      III Kfz-Kaskoversicherung
    • K. Kapitel 26 Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung
      I Vorbemerkung
      II Der Rechtsanwalt im vorgerichtlichen Verfahren
      III Die Klageausschlussfrist des § 12 Abs
      IV Fristen in der Unfallversicherung (Nr
      V Gerichtsstände
      VI Die Parteien des Rechtsstreits
      VII Klagearten
      VIII Beweislast und Beweisführung
    • L. Kapitel 27 Reha-Management
      I Allgemeines
      II Medizinische Rehabilitation
      III Berufliche Rehabilitation
      IV Pflegemanagement
      V Soziale Rehabilitation
      VI Abfindung
      VII Fazit
      VIII Anhang 1: Liste Reha-Dienstleister
      IX Anhang 2: Checkliste Reha-Management (mit Erläuterungen in den Fußnoten)
      X Anhang 3: Muster für eine Vereinbarung mit dem Arbeitgeber
      XI Anhang 4: Der Code-of-Conduct des Reha-Managements
    • M. Kapitel 28 Der Verein »Verkehrsopferhilfe e.V.«
      I Entstehungsgeschichte
      II Organisationsstruktur
      III Regulierungsverfahren
      IV Voraussetzungen und Umfang der Leistungspflicht in den Fällen des § 12 Abs
      V Voraussetzungen und Umfang der Leistungspflicht im Fall des § 12 Abs
      VI Verjährung
      VII Voraussetzungen und Umfang der Leistungspflicht gem
    • N. Kapitel 29 Regress des KH-Versicherers
      I Der Regress des KH-Versicherers
      II Der Anspruchsübergang nach § 86 VVG
      III Der Regress des Kasko-Versicherers
    • O. Kapitel 30 Regress des Sozialversicherungsträgers
      I Vorbemerkung
      II Der Regress der Sozialversicherungsträger gem
      III Der Beitragsregress gem
      IV Teilungsabkommen
      V Der Regress gem
    • P. Kapitel 31 Regress des Dienstherrn
      I Vorbemerkung
      II Voraussetzungen des Anspruchsübergangs am Beispiel des § 76 BBG
      III Quotenvorrecht
      IV Verjährung
  • Modul III
  • Modul IV

Zielgruppe

  • Rechtsanwälte, die den Fachanwaltstitel für Verkehrsrecht anstreben
  • Juristen, mit Tätigkeitsschwerpunkt im Verkehrsrecht, die ihre Expertise vertiefen möchten
  • Syndikusanwälte und Unternehmensjuristen, die ihr Fachwissen im Bereich Verkehrsrecht ausbauen möchten
  • Bachelor of Laws (LL.B.) und Wirtschaftsjuristen aus Unternehmen, Verwaltung und Non-Profit-Organisationen
  • Berufseinsteiger, Young Professionals sowie Studierende und Referendare mit Fokus auf das Verkehrsrecht

Kosten

NETTO BEDINGUNG

Standardtarfif

1.640,00 €

ab 3 Jahre nach 2. Examen

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Junganwälte/innen

1.420,00 €

bis 3 Jahre nach 2. Examen

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Jurist/in, Referendar/in, arbeitslos

1.260,00 €

Jurist/in, Referendar/in oder arbeitslos

Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG

Prüfungskosten

Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.

Mehrfachbuchung

Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.

Ratenzahlung

Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.

Verlängerung

Sollten Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb von 12 Monaten abschließen, besteht die Möglichkeit der Verlängerung für 35,- € pro Monat.

  • Prüfungskosten

    Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.

  • Mehrfachbuchung

    Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.

  • Ratenzahlung

    Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.

  • Verlängerung

    Sollten Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb von 12 Monaten abschließen, besteht die Möglichkeit der Verlängerung für 35,- € pro Monat.

Jetzt Fachanwalt für Verkehrsrecht werden

Klicken Sie hier, um sich für den Fachanwaltslehrgang Verkehrsrecht anzumelden.

Kostenloser Testzugang

Sie können sämtliche Funktionen und Inhalte des ersten LERN-MODULS Ihres Lehrgangs vorab kostenlos testen. Um Ihren persönlichen Testzugang zu aktivieren, füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten umgehend Ihre Zugangsdaten. Der Testzugang steht Ihnen für 24 Stunden zur Verfügung und endet danach automatisch.



Prüfungstermine

Vertrauen

Seit 2019 bieten wir bundesweit anerkannte Fachanwaltslehrgänge in 18 Rechtsgebieten an. Unsere Lehrgänge sind von allen Rechtsanwaltskammern anerkannt und durch die ZFU staatlich zertifiziert. Jährlich schließen über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich ihre Fachanwaltsausbildung bei uns ab. Lesen Sie hier, was unsere Absolventen über ihre Erfahrungen mit AK JURA berichten > Kundenstimmen