Fachanwaltslehrgang Verkehrsrecht
In unserem Fachanwaltslehrgang im Verkehrsrecht erhalten Sie eine spezialisierte Ausbildung im Verkehrszivilrecht, insbesondere dem Verkehrshaftungsrecht und Verkehrsvertragsrecht. Sowie im Versicherungsrecht, insbesondere dem Recht der Kraftfahrtversicherung, der Kaskoversicherung sowie den Grundzügen der Personenversicherungen, dem Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht. Außerdem erhalten Sie Kenntnisse im Verkehrsverwaltungsrecht und in den Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung. Die Qualifikation zum Fachanwalt für Verkehrsrecht ermöglicht Ihnen, sich in diesem komplexen Rechtsbereich zu profilieren.
Klicken Sie hier, um sich für den Fachanwaltslehrgang Verkehrsrecht anzumelden.

Inhalte des Fachanwaltskurs Verkehrsrecht gemäß § 14d FAO
-
Modul I
-
A. Kapitel 1 Anspruchsgrundlagen
HaftungKausalitätUmfang des SchadensersatzanspruchsMithaftung
-
B. Kapitel 2 Besonderheiten bei Unfällen mit Fahrzeugen außerhalb des öffentlichen Verkehrsraumes
SchrifttumAbgrenzung der VerkehrsräumeAnwendbares RechtHaftungsrechtliche BesonderheitenFehlender DirektanspruchFahrzeuggebrauch außerhalb des öffentlichen Verkehrsraumes
-
C. Kapitel 3 Besonderheiten bei Verkehrsunfällen mit Auslandsbezug
Internationales Verfahrens- und PrivatrechtEuropäisches PflichtversicherungsrechtVerkehrsunfälle mit AuslandsbezugCheckliste für Verkehrsunfälle mit Auslandsbezug für Anwälte
-
D. Kapitel 4 Fahrzeugschaden
VorbemerkungDer SchadenReparaturschadenTotalschadenNeupreisersatzUnfallfremde Schäden
-
E. Kapitel 5 Fahrzeugausfall
VorbemerkungMietwagenkostenEntgangene Gebrauchsvorteile/Nutzungsausfallentschädigung
-
F. Kapitel 6 Schadensersatz
Abschlepp- und BergungskostenAn- und AbmeldekostenErstattung von RechtsanwaltskostenFinanzierungskostenGutachtenkostenStandkostenNebenkostenpauschaleSchäden bei LeasingfahrzeugenInanspruchnahme der Kaskoversicherung (Rückstufungsschaden)
-
G. Kapitel 7 Umweltschaden
VorbemerkungBedeutung allgemeiner zivilrechtlicher HaftungsnormenBesondere zivilrechtliche HaftungsnormenÖffentlich-rechtliche SanierungsverpflichtungBeweissicherung im UmweltschadensfallErweiterte Vollmacht des Versicherers bei UmweltschädenUmweltrelevante SchadenspositionenEingeschränkte Dispositionsfreiheit des Geschädigten bei UmweltschädenMerkantiler Minderwert von Grundstücken nach UmweltschädenSonderthema: HeizöllieferungSonderthema: Vermischung von TreibstoffenSonderthema: Verunreinigungen auf Fahrbahnen durch Kraftstoffe und wassergefährdende StoffeSonderthema: FeuerwehrkostenSonderthema: FahrzeugbrandUmweltschadenmanagementAnhang I: Technische FachbegriffeAnhang II: Informationsquelle Internet
-
H. Kapitel 8 Schmerzensgeld
Schmerzensgeld – AllgemeinesBemessungsumstände/»Tabellen«
-
I. Kapitel 9 Schmerzensgeld - Sonderfälle
HWS – Verletzungen der HalswirbelsäuleSchockHinterbliebenengeldLeben und TodSchwerste VerletzungenAlter des Verletzten – KinderKapital und RenteSchmerzensgeld – Tabelle
-
J. Kapitel 9a Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Medizinische KlassifizierungJuristische Betrachtung
-
K. Kapitel 10 Erwerbsschaden
GrundlagenUmfang des ErwerbsschadensEinzelne BerufsgruppenAnspruchsübergang
-
L. Kapitel 11 Haushaltsführungsschaden
GrundlagenBerechnung der fiktiven Kosten einer ErsatzkraftEinstellung einer ErsatzkraftSchadenminderungspflichtVorteilsausgleich
-
M. Kapitel 12 Unterhaltsschaden
Grundlagen gemBarunterhaltNaturalunterhalt
-
N. Kapitel 13 Weiterer Personenschaden
HeilbehandlungskostenMehrbedarfsschaden (Kosten wegen vermehrter Bedürfnisse § 843 BGB)Schadensersatz wegen entgangener DiensteBeerdigungskosten
-
O. Kapitel 14 Rechtliche Besonderheiten bei Personenschäden
HaftungsbegrenzungVerjährungAbfindungsvergleichVerfahrensrechtliche BesonderheitenDie Schmerzensgeldklage
-
P. SGB VII
VorbemerkungDie Voraussetzungen für das Eingreifen der Haftungsprivilegien gem
-
A. Kapitel 1 Anspruchsgrundlagen
-
Modul II
-
A. Kapitel 16 Fahrzeugkaufvertrag
SchrifttumVertragsschlussWiderrufsmöglichkeitenSachmängelRechtsmängelRechte des Käufers bei MängelnSachmängelhaftungsausschlüsseSonderregelungen zum VerbrauchsgüterkaufGarantienErwerb über einen VermittlungsvertragVerjährung
-
B. Kapitel 17 Kfz-Leasing
Leasing allgemeinVertragsabschluss und VertragsdurchführungUnfallbedingte Reparaturschäden, Totalschaden und Diebstahl des LeasingfahrzeugsReguläres VertragsendeVorzeitiges Vertragsende
-
C. Kapitel 18 Fahrzeugreparaturvertrag
VorbemerkungDie Leistungsverpflichtung des UnternehmersDie Leistungsverpflichtung des BestellersKostenvoranschlagSachmangelhaftungSicherung des VergütungsanspruchsVerfahrensrechtliche Fragen
-
D. Kapitel 19 Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
VorbemerkungPflichtversicherungVersicherungsvertragsrechtVersicherungsschutz
-
E. Kapitel 20 Kaskoversicherung
GrundlagenDer Kasko-VersicherungsvertragDeckungsumfangRisikoausschlüsseLeistungskürzung bei grober Fahrlässigkeit, § 81 AbsLeistungsfreiheit und Leistungskürzung in der Kaskoversicherung wegen Verletzung gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten (Obliegenheiten)Umfang der Ersatzleistung, ASachverständigenverfahren, AEntschädigungProzessualesRegress des KaskoversicherersGAP – Deckung
-
F. Kapitel 21 Schutzbriefversicherung
Grundlagen und BegriffsbestimmungenDie SchutzbriefversicherungDeckungsumfangRisikoausschlüsseObliegenheiten nach Eintritt des VersicherungsfallesProzessrecht und VerjährungSubsidiarität
-
G. Kapitel 22 Kraftfahrtunfallversicherung
Gegenstand und Rechtsnatur der Unfallversicherung nach den AKB 2008/2015Versicherter PersonenkreisUmfang der Kfz-UnfallversicherungLeistungserbringung in der UnfallversicherungAbschließende Hinweise
-
H. Kapitel 23 Fahrerschutzversicherung (Fahrer-Zusatzversicherung)
Schrifttum:EntwicklungErläuterungenMusterbedingungen des GDVKommentierung der GDV-MusterbedingungenSubsidiarität der Fahrerschutzversicherung
-
I. Kapitel 24 Rechtsschutzversicherung
Die Bedeutung der Rechtsschutzversicherung für den Fachanwalt für VerkehrsrechtGesetzliche und vertragliche RechtsgrundlagenVertragsverhältnis VN (Mandant) – VR (Versicherer)Mandatsverhältnis und RechtsschutzversicherungDer Versicherungsschutz im Einzelnen – verkehrsrechtlich relevante RechtsschutzformenLeistungsarten – die versicherten Risiken im VerkehrsrechtLeistungsumfang im VerkehrsrechtRisikobegrenzungen und -ausschlüsseDeckungsablehnung
-
J. Kapitel 25 Versicherungsbetrug
VorbemerkungKfz-HaftpflichtversicherungKfz-Kaskoversicherung
-
K. Kapitel 26 Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung
VorbemerkungDer Rechtsanwalt im vorgerichtlichen VerfahrenDie Klageausschlussfrist des § 12 AbsFristen in der Unfallversicherung (NrGerichtsständeDie Parteien des RechtsstreitsKlageartenBeweislast und Beweisführung
-
L. Kapitel 27 Reha-Management
AllgemeinesMedizinische RehabilitationBerufliche RehabilitationPflegemanagementSoziale RehabilitationAbfindungFazitAnhang 1: Liste Reha-DienstleisterAnhang 2: Checkliste Reha-Management (mit Erläuterungen in den Fußnoten)Anhang 3: Muster für eine Vereinbarung mit dem ArbeitgeberAnhang 4: Der Code-of-Conduct des Reha-Managements
-
M. Kapitel 28 Der Verein »Verkehrsopferhilfe e.V.«
EntstehungsgeschichteOrganisationsstrukturRegulierungsverfahrenVoraussetzungen und Umfang der Leistungspflicht in den Fällen des § 12 AbsVoraussetzungen und Umfang der Leistungspflicht im Fall des § 12 AbsVerjährungVoraussetzungen und Umfang der Leistungspflicht gem
-
N. Kapitel 29 Regress des KH-Versicherers
Der Regress des KH-VersicherersDer Anspruchsübergang nach § 86 VVGDer Regress des Kasko-Versicherers
-
O. Kapitel 30 Regress des Sozialversicherungsträgers
VorbemerkungDer Regress der Sozialversicherungsträger gemDer Beitragsregress gemTeilungsabkommenDer Regress gem
-
P. Kapitel 31 Regress des Dienstherrn
VorbemerkungVoraussetzungen des Anspruchsübergangs am Beispiel des § 76 BBGQuotenvorrechtVerjährung
-
A. Kapitel 16 Fahrzeugkaufvertrag
-
Modul III
-
A. Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
Kapitel 32 VerkehrsstrafrechtKapitel 33 Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht
-
B. Teil 3 Verkehrsverwaltungsrecht
Kapitel 34 VerkehrsverwaltungsrechtKapitel 35 Qualitätssicherung im Fahrerlaubniswesen
-
C. Teil 4 Verkehrsrechtliche Bezüge zum Arbeitsrecht
Kapitel 36 Verkehrsrecht und ArbeitsrechtKapitel 37 Kündigung wegen verkehrsrechtlicher Vergehen im Straßenverkehr
-
A. Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
-
Modul IV
-
A. Teil 5 Gefahrgutrecht und Umweltstrafrecht
Kapitel 38 Gefahrgutrecht
-
B. Teil 6 Der Sachverständige im Verkehrsrecht
Kapitel 39 Verkehrstechnische GutachtenKapitel 39a Personenschäden bei VerkehrsunfällenKapitel 39b Alkohol, Medikamente und Drogen im StrafrechtKapitel 40 Haftung des Sachverständigen
-
C. Teil 7 Anwaltsrechtliche Bezüge
Abschnitt A BerufsrechtAbschnitt B Gebührenrecht
-
D. Teil 8 Sonderthemen
Kapitel 47 Steuerrechtliche Fragen - Unfallkosten -Kapitel 49 Massenunfälle im Straßenverkehr - Besonderheiten bei der Schadenregulierung
-
A. Teil 5 Gefahrgutrecht und Umweltstrafrecht
Kosten
NETTO | BEDINGUNG | |
---|---|---|
Standardtarfif |
1.640,00 € |
ab 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Junganwälte/innen |
1.420,00 € |
bis 3 Jahre nach 2. Examen Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Jurist/in, Referendar/in, arbeitslos |
1.260,00 € |
Jurist/in, Referendar/in oder arbeitslos Umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 21 UstG |
Prüfungskosten
Prüfungskosten
Die Prüfungsgebühr beträgt 300,- €. Der Betrag wird erst mit der Teilnahme an der Prüfung fällig. Anfahrts- und Übernachtungskosten zur Abschlussprüfung sind selbst zu tragen.
Mehrfachbuchung
Mehrfachbuchung
Bei Buchung eines zweiten Lehrgangs erhalten Sie diesen um eine Preiskategorie günstiger. Als Nachweis schicken Sie uns einfach die Buchungsnummer Ihres ersten Lehrgangs.
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Bei Ratenzahlung ist die erste Rate in Höhe von 450,- € sofort fällig. Der Restbetrag muss spätestens 6 Monate nach Buchung vollständig bezahlt sein.
Verlängerung
Verlängerung
Sollten Sie Ihren Lehrgang nicht innerhalb von 12 Monaten abschließen, besteht die Möglichkeit der Verlängerung für 35,- € pro Monat.